An der kommenden Gemeindeversammlung geht es ums Budget 2026, Strassensanierungen und einen neuen Spielplatz für Kleinkinder
Tägerig schreibt schwarze Zahlen und kann sogar den Steuerfuss leicht senken. Der Gemeinderat beantragt Kredite für Werkleitungen und auch für ...
An der kommenden Gemeindeversammlung geht es ums Budget 2026, Strassensanierungen und einen neuen Spielplatz für Kleinkinder
Tägerig schreibt schwarze Zahlen und kann sogar den Steuerfuss leicht senken. Der Gemeinderat beantragt Kredite für Werkleitungen und auch für einen «Feuerwehrspielplatz» für kleinere Kinder.
Nach mehreren schwierigen Jahren mit einem hohen Steuerfuss von 127 Prozent setzt sich die positive Entwicklung im Tägeriger Budget 2026 fort. Bereits letztes Jahr konnte der Steuerfuss auf 125 Prozent gesenkt werden. Nun budgetiert der Gemeinderat für 2026 zum zweiten Mal mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 125 Prozent. Er geht von einem Gesamtaufwand von rund 6,35 Millionen Franken bei einem Ertrag von rund 6,49 Millionen Franken aus. Diese Zahlen bringen einen budgetierten Ertragsüberschuss (Gewinn) von rund 140 000 Franken. «Dank weiterhin strikter Budgetdisziplin sowie einer konstant positiven Entwicklung der Steuererträge» könne dem Anstieg nicht beeinflussbarer Kosten entgegengewirkt werden, erklären Gemeinderat und Behörden in ihrer Botschaft.
Auch wenn in Tägerig weiterhin Budgetdisziplin angesagt ist, will der Gemeinderat das Korsett nicht auf Kosten der Jüngsten zu eng schnüren. Er beantragt deshalb an der kommenden Gemeindeversammlung einen Verpflichtungskredit von 150 000 Franken für einen neuen Kleinkinderspielplatz in Tägerig.
Elternwunsch: Ein neuer Spielplatz
Der Gemeinderat entspricht damit einem Wunsch nach zusätzlichen Spielmöglichkeiten für Kleinkinder. Diesen Wunsch hatten Eltern mehrfach geäussert – 2025 reichten sie dafür sogar eine Petition ein. Zwar existieren in Tägerig Spielplätze bei der Schule. Diese können während der Schulzeiten aber nur beschränkt genutzt werden. Stellt sich also die Frage nach einem geeigneten Standort: Der Gemeinderat prüfte verschiedene Optionen. Seine Wahl fiel auf die Parzelle 123 beim alten Feuerwehrmagazin. «Sie kommt als einzige, gemeindeeigene, unbebaute Fläche für die Realisierung eines solchen Projekts in Frage», begründet der Gemeinderat seine Standortwahl. Für die Neugestaltung wurde bei der Firma Hufschmid in Fischbach-Göslikon eine Offerte eingeholt. Deren Konzept sieht unter dem Motto «Feuerwehrspielplatz» eine Gestaltung mit spielerischen Elementen aus dem Feuerwehrbereich vor und richtet sich an Kinder im Vorschulalter. Der Gemeinderat beantragt zudem zwei Verpflichtungskredite für Sanierungsarbeiten beim Manzelnweg (460 000 Franken) sowie an der Klostermatt mit Winkelackerweg (453 000 Franken). Um die einwandfreie Stromversorgung zu gewährleisten, saniert die AEW Energie AG seit einigen Jahren ihr Kabeltrassee. Wasserleitungen und Hydranten werden ersetzt, Hausanschlüsse bis zu den Parzellengrenzen mit den nötigen Absperrschiebern ausgerüstet. Ausserdem werden an beiden Privatstrassen auch mehrere Leuchten erneuert. Wie der Gemeinderat ausführt, soll im Frühling 2026 mit dem Bau begonnen werden. Die Bauzeit, in welcher die Zufahrt für Anstösser jederzeit gewährleistet sein soll, dauert rund vier Monate.
Neues Polizei-Gebührenreglement
An der Tägeriger Gemeindeversammlung ist auch das neue Gebührenreglement der Regionalpolizei Rohrdorferberg – wie in den neun weiteren Vertragsgemeinden – traktandiert: Zusätzliche Kosten, die wegen Mietausweisungen, Drogentests, Fahrzeugabschleppungen oder Rapporten anfallen, sollen die Verursacher selbst bezahlen. So wie es bis Ende 2024 bereits der Fall war. Nun wurde für die Beibehaltung dieser Praxis ein neues Reglement erarbeitet, das auf Februar 2026 in Kraft tritt, sofern alle zehn Vertragsgemeinden zustimmen.
Heidi Hess
Einwohnergemeindeversammlung am Mittwoch, 26. November um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle.