Sie ist empathisch und kommunikativ
29.08.2025 StettenVorstellung der neuen Kandidaten für die Wahlen am 28. September. Heute: Nadine Mettauer-Wettstein
Nadine Mettauer will als Gemeinderätin bewusst nicht «politisieren», sondern ein Ohr für alle Menschen in Stetten haben und sich für ein aktives, ...
Vorstellung der neuen Kandidaten für die Wahlen am 28. September. Heute: Nadine Mettauer-Wettstein
Nadine Mettauer will als Gemeinderätin bewusst nicht «politisieren», sondern ein Ohr für alle Menschen in Stetten haben und sich für ein aktives, gemeinsames Dorfleben einsetzen.
Seit rund siebzehn Jahren lebt Nadine Mettauer mit ihrer Familie in Stetten. Als sie danach gefragt wird, was ihr am Dorf gefällt, gerät sie ins Schwärmen: «Was mir sehr gefällt, ist das Vereinsleben im Dorf. Der Zusammenhalt zwischen den Menschen ist gross», berichtet die Mutter von vier Kindern. Den aktuellen Gemeinderat erlebt sie darüber hinaus als sehr engagiert: «Das sind nette, aufgestellte Leute», ergänzt sie. Sie selbst bezeichnet sich ebenfalls als sehr sozial und kommunikativ: «Ich bin ein sehr offener Mensch und bin interessiert an den Menschen und ihren Geschichten», sagt sie von sich. Eigenschaften, die sie auch in ihrem Beruf gut gebrauchen kann. Die gelernte HR-Assistentin ist Mitglied der Geschäftsleitung im familieneigenen Ingenieurbüro in Mellingen und dort neben Administration, Buchhaltung und Finanzen auch fürs Personalwesen zuständig. Andere Menschen wahrzunehmen und empathisch zu sein, helfe aber auch in anderen Lebensbereichen, findet Mettauer.
Sie bewirbt sich um einen Sitz im Gemeinderat, um sich im Dorf einzusetzen: «Ich führe Menschen gerne zusammen, knüpfe Kontakte und bin sehr kommunikativ», sagt sie von sich. Die Themen Soziales, Kultur, Gesundheit und Integration liegen ihr besonders am Herzen. Sie könne sich aber auch gut vorstellen, sich in anderen Ressorts zu engagieren. «Ich bin mir nicht zu schade, mich in neue Sachen einzuarbeiten», erklärt die 43-Jährige. Hat sie bereits konkrete Ideen, die sie gerne umsetzen würde, falls sie gewählt wird? «Ein Anliegen wäre mir, den schönen Dorfplatz, den man gebaut hat, mit Leben zu füllen», so Mettauer. Konkrete Ziele hat sie darüber hinaus nicht. «Ich möchte gerne, dass Stetten zu einem Ort weiterwachsen kann, wo sich alle wohlfühlen, wo gerne gearbeitet wird und der eine hohe Lebensqualität aufweist», erklärt sie. Sie nimmt aber durchaus wahr, das beispielsweise eine mögliche Turnhallenerweiterung oder die Verkehrssituation beim Restaurant Krone Themen im Dorf sind. «Es sind offenbar Bedürfnisse der Menschen und Vereine, welche man diskutieren sollte», sagt sie. Ihr gehe es aber erst einmal darum, zuzuhören und daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung der Gemeinde Stetten zu ziehen. Und hat sie als vierfache Mutter und Mitglied der Geschäftsleitung überhaupt genug Zeit für ein solches Amt? Sie habe das ausführlich mit ihrer Familie diskutiert, erklärt Mettauer, die derzeit im 30 bis 40 Prozent Pensum in der Firma mitarbeitet. «Dadurch dass die Kinder nun grösser sind, habe ich etwas mehr Luft», erklärt sie. Ihr Mann unterstütze sie ausserdem in ihrem Vorhaben. Pascal Mettauer ist FDP-Ortspräsident in Stetten. «Ich definiere mich klar als parteilos und stehe der FDP nicht nahe», betont Nadine Mettauer jedoch. Ohnehin will sie als zukünftige Gemeinderätin nicht «politisieren», sondern sich unabhängig von der politischen Ausrichtung für die Belange der Dorfbewohner einsetzen: «Man kann es nicht jedem Recht machen, aber mir ist wichtig, dass alle Menschen Gehör finden», sagt Mettauer, die zwar mit einem gesunden Respekt an die neue Herausforderung geht, sich aber auch auf die neuen Aufgaben im Gemeinderat freut.
Zur Person
Nadine Mettauer (43) kommt ursprünglich aus Fislisbach. Die Mutter von vier Kindern im Alter zwischen 7 und 16 Jahren lebt mit ihrer Familie seit 2008 in Stetten, wo ihr Mann aufgewachsen ist. Mettauer ist gelernte Medizinische Praxisassistentin und hat eine KV-Ausbildung sowie eine Ausbildung zur HR-Assistentin absolviert. Seit 2019 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung im familieneigenen Ingenieurbüro in Mellingen. Privat ist sie gerne draussen in der Natur – sei es beim Joggen oder Wandern – und liest gerne. Solange die Kinder klein waren, war sie im Vorstand des Frauenvereins. Die Familie ist darüber hinaus im Turnverein aktiv.
Michael Lux
Ausgangslage
Bei den Gemeinderatswahlen in Stetten am 28. September kandidieren die drei Bisherigen: Gemeindeammann Stephan Schibli (FDP), Claudia Hoppler-Wicki (parteilos) sowie Patrick Kreyenbühl (parteilos). Der «Reussbote» stellt Ihnen die beiden neuen Kandidatinnen für die beiden frei werdenden Sitze vor. In dieser Ausgabe: Nadine Mettauer (parteilos). Das Portrait über Franziska Schmider (SP) folgt in der nächsten Ausgabe.