Sie schnupperten Berufsluft
24.10.2025 Mellingen90 Bezirksschülerinnen und -schüler erkunden regionale Betriebe
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Bezirksschule befassen sich zurzeit mit der Berufswahl. 16 Betriebe aus der Region öffneten für sie ihre Türen und gaben ...
90 Bezirksschülerinnen und -schüler erkunden regionale Betriebe
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Bezirksschule befassen sich zurzeit mit der Berufswahl. 16 Betriebe aus der Region öffneten für sie ihre Türen und gaben Einblick in die Praxis.
Ich hätte nie gedacht, dass man als Polymechaniker so präzise arbeiten muss», meint ein Schüler nach seinem Besuch bei der Hevo Mechatronik in Mellingen. Seine Klassenkameradin, welche den Beruf Gebäudetechnikplanerin bei der Mellinger Mettauer AG, einem Unternehmen für Energieberatung und Gebäudetechnik, besuchte, nickt beeindruckt: «Und ich hätte nie gedacht, dass hinter einer Heizung so viel Planung steckt.» Solche Eindrücke prägten den diesjährigen Berufsinformationstag der Bezirksschule Mellingen, an dem kürzlich 90 Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt eintauchten.
Lernen, wie die Arbeitswelt tickt
Wie arbeitet ein Automobil-Mechatroniker bei der Amag? Welche Aufgaben hat eine Metallbaukonstrukteurin bei den Stahlbauern Wetter in Stetten? Und ist man als Gärtner bei Borner Gartengestaltung in Mägenwil vermehrt allein oder im Team unterwegs? Auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Jugendlichen von Fachleuten und Lernenden aus 16 verschiedenen Betrieben der Region Antworten.
Im Fach Berufliche Orientierung beschäftigen sich die Bez.-Zweitklässlerinnen und -Zweitklässler während dieses Schuljahres intensiv mit ihrer Zukunft. «Ziel ist es, sie bei der Entscheidung zwischen Berufslehre und weiterführender Schule optimal zu unterstützen», erklärt Stefan Lüpold, Schulleiter der Bezirksschule Mellingen. Rund die Hälfte der Bezirksschülerinnen und -schüler entscheidet sich am Ende der obligatorischen Schulzeit für eine Lehre, die andere Hälfte für den Weg ans Gymnasium, an eine Fach-, Informatik- oder Wirtschaftsmittelschule.
Praxisnah und vielfältig
Die Organisation des Berufsinformationstags erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den engagierten Betrieben aus Mellingen, Fislisbach, Mägenwil und Stetten. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich im Vorfeld für zwei Betriebe anmelden, die dem persönlichen Interesse entsprachen. Das Angebot an Berufserkundungen war vielfältig: Jugendliche mit Freude am praktischen Arbeiten testeten ihr handwerkliches Geschick bei der Elektro Imboden AG oder lernten bei der Monopol AG Laborarbeit kennen. Technisch Begabte schnupperten in die Welt der Informatik bei der IT-Abteilung der Schule Mellingen Wohlenschwil und bei Brack Alltron AG.
Wer lieber mit Menschen arbeitet, fand passende Einblicke in soziale und medizinische Berufe, wie etwa als Fachperson Gesundheit in den Alterszentren Im Grüt und Schlossblick, in der Kita Kiaora oder bei der Top-Pharm Damian Apotheke. Auch kaufmännische und optische Tätigkeiten, zum Beispiel bei der Raiffeisenbank Aare-Reuss oder bei Hoch Optik GmbH standen zur Auswahl.
Der Tag bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch Gelegenheit, mit Lernenden anderer Klassen Kontakte zu knüpfen und selbstständig unterwegs zu sein. Erfahrungen, die weit über das Berufliche hinausgehen.
Die Entscheidung braucht Zeit
Ob Berufslehre oder Mittelschule, viele der Jugendlichen kennen ihren beruflichen Weg noch nicht genau. Doch Zeit bleibt genug. Das zweite Bezirksschuljahr hat eben erst begonnen, der Übertritt in die Sekundarstufe II steht im Sommer 2027 bevor. Bis dahin bietet die Schule mit Berufswahlunterricht wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Auch Informationsveranstaltungen, Schnuppertage, Berufsmessen und Beratungsangebote wie ask! helfen dabei, verschiedene Berufe kennenzulernen und die eigenen Interessen und Stärken besser einzuschätzen. (zVg)
