Der NVN bei den Alpenseglern in Baden
Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf besuchte mit 13 Teilnehmenden die Alpenseglerkolonie im Landvogteischloss in Baden. Organisiert hatte den Anlass Beatrice Bühler. Im Schloss erfuhr die Gruppe während einer zweistündigen ...
Der NVN bei den Alpenseglern in Baden
Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf besuchte mit 13 Teilnehmenden die Alpenseglerkolonie im Landvogteischloss in Baden. Organisiert hatte den Anlass Beatrice Bühler. Im Schloss erfuhr die Gruppe während einer zweistündigen Führung von Agnes Schärer und ihrer Kollegin viel Wissenswertes. Erst konnten erwachsene Alpensegler draussen beobachtet werden, wie sie in der Luft kreisten und die Einfluglöcher ganz oben im Schloss anflogen. Die Alpensegler gehören wie die Mauersegler und Schwalben zur Gruppe der Segler. Sie sind deutlich grösser als die Mauersegler, erreichen eine Flügelspannweite von circa 50 cm und wiegen circa 100 Gramm. In einem Saal wurde den Anwesenden ein Präparat eines Alpenseglers gezeigt und über die Lebensweise des Tieres mit Bildern sowie Beispielen von Nestern, Nahrung und Kot berichtet. Die Alpensegler sind Langstreckenzieher. In der Regel kehren sie immer wieder zu ihren Nestern zurück. Der älteste Alpensegler sei 27 Jahre alt geworden. Bei einem mit Sender versehenen Tier hat man festgestellt, dass es innerhalb von 24 Stunden 1500 km zurückgelegt hatte. Zum Abschluss ging es unter das Dach. Dort konnten die Teilnehmenden die Nester mit den Jungtieren besichtigen und der Beringung eines Jungtieres beiwohnen. (zVg)