FDP-Kandidat Peter Suter zieht neu in die Exekutive ein – Roger Fessler verpasst knapp Wahl in die Fiko
Von wegen zweiter Wahlgang: Mellingen hat seine neue Stadtregierung am Sonntag speditiv im ersten Wahlgang gewählt. Der neue Stadtrat heisst Peter Suter. Er holte als Neuer ...
FDP-Kandidat Peter Suter zieht neu in die Exekutive ein – Roger Fessler verpasst knapp Wahl in die Fiko
Von wegen zweiter Wahlgang: Mellingen hat seine neue Stadtregierung am Sonntag speditiv im ersten Wahlgang gewählt. Der neue Stadtrat heisst Peter Suter. Er holte als Neuer ein Topergebnis und freut sich bereits auf Januar.
Für den frei gewordenen Sitz des Ende Juni zurückgetretenen Beat Gomes bewarben sich eine Kandidatin und zwei Kandidaten. Insofern hatte die Stimmbürgerschaft eine gute Auswahl. Die Wahlberechtigten haben nun entschieden, dass Peter Suter (FDP) ab 1. Januar 2026 neu im Stadthaus mitregiert. Das absolute Mehr betrug 512 Stimmen, Suter holte 754. «Ich freue mich natürlich über das gute Ergebnis und auf die künftige Zusammenarbeit im Gremium», sagt Peter Suter in einer ersten Reaktion. «Am 1. Januar werde ich mit dem nötigen Respekt und Engagement in das Amt einsteigen.» Er danke allen, die ihn im Wahlkampf irgendwie unterstützt hätten.
Mirjam Jakob erzielt Achtungserfolg
Nicht gewählt wurden die Mitbewerberin Mirjam Jakob (SP, neu) und der Mitbewerber Stefan Florjanˇciˇc (parteilos). Jakob holte jedoch als neue Kandidatin und Vertreterin der Frauen mit 434 Stimmen ein beachtliches Resultat. Florjanˇciˇc erhielt 343 Stimmen. «So viele Leute kenne ich gar nicht in Mellingen», sagt er zum «Reussbote». Er sei über die Nichtwahl nicht traurig und könne jetzt seine Freizeit weiter geniessen. Wieder gewählt sind alle bisherigen Stadtratsmitglieder. Das beste Resultat holte, wie schon 2021, Silvan Herzig mit 1016 Stimmen. Ebenfalls gewählt sind Györgyi Schaeffer (825 Stimmen, parteilos), Hanspeter Koch (826, Die Mitte) und Martin Huber (743, parteilos). Der parteilose Silvan Herzig hat also auch an seinen zweiten Wahlen die meisten Stimmen geholt. «Das letzte Mal war ich erstaunter, weil ich ja in Südafrika am Studieren war», sagt er. Erklären könne er es sich nicht. Er habe ja keine Werbung gemacht. «Schön, dass mir die Leute das Vertrauen schenken», sagt der Vizestadtpräsident. Eine Erklärung ist sicher, dass die Herzigs eine bekannte Urmellinger Familie sind. Silvan Herzig arbeitet heute, wie sein Vater, im Familienbetrieb Hevo.
Stadtpräsidentin geniesst Vertrauen
Fürs Stadtpräsidium bewarb sich nur Amtsinhaberin Györgyi Schaeffer (parteilos). Sie ist am Sonntag mit 706 Stimmen wieder gewählt worden und freute sich am Wahlapéro an der Gewerbeausstellung «mega» darüber. 62 Stimmen erhielten Hanspeter Koch, 81 Silvan Herzig und gar 124 Peter Suter. «Für mich war das Präsidium nie ein Thema. Für andere offenbar schon», sagt Suter. Gewisse Leute hätten ihn angefragt, auch fürs Präsidium zu kandidieren. Suter: «Aus Respekt und Anstand wollte ich jedoch eine bisherige Präsidentin nicht angreifen.» Silvan Herzig ist als Vize-Stadtpräsident mit 863 Stimmen wieder gewählt worden; Martin Huber und Peter Suter erhielten je 41 Stimmen.
Roger Fessler nicht in Fiko gewählt
Ebenso spannend wie die Stadtratswahlen waren die Wahlen für die Finanzkommission, in der 4 von 5 Mitglieder zurücktreten. 6 Personen kandidierten für die 4 Sitze. Gewählt hat Mellingen mit dem Bestresultat Stefan Knecht (943 Stimmen, bisher, FDP), Regina Dietiker (785, neu, parteilos), Janine Hofer (758, neu, parteilos), Thomas Maher (642 neu, parteilos) und Stephan Desch (626, neu, parteilos). Nicht gewählt wurde der ehemalige Stadtrat Roger Fessler (SVP). Er erhielt 454 Stimmen und lag damit 15 Stimmen unter dem absoluten Mehr von 469. «Wer zu einer Wahl antritt muss auch eine Niederlage akzeptieren können. Und dies kann ich», sagt Roger Fessler auf Anfrage. Mit ihm oder anderen Mitglieder der SVP Bezirk Baden sei weiterhin zu rechnen. Stefan Schmid erhielt 429 Stimmen und wurde ebenfalls nicht gewählt.
Marc Benedetti