Baustart für neuen Radweg im Birrfeld

Baustart für neuen Radweg im Birrfeld

Im Birrfeld wird entlang der Flughafenstrasse (K 397) ein rund 1300 m langer Rad- und Gehweg realisiert. Damit erhält das beliebte Ausflugsziel Flugplatz Birrfeld eine attraktive Verbindung für den Langsamverkehr und gleichzeitig wird eine Lücke im Radwegnetz geschlossen.

Baustart für neuen Radweg im Birrfeld

Baustart für neuen Radweg im Birrfeld

Im Birrfeld wird entlang der Flughafenstrasse (K 397) ein rund 1300 m langer Rad- und Gehweg realisiert. Damit erhält das beliebte Ausflugsziel Flugplatz Birrfeld eine attraktive Verbindung für den Langsamverkehr und gleichzeitig wird eine Lücke im Radwegnetz geschlossen.

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Die Sanierungsarbeiten an den Trockenmauern im Schutzgebiet «Märxli» stehen im dritten von vier Jahren. Am Donnerstag vor Pfingsten informierten der Kanton, die beiden Gemeinden und die beteiligte Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz über den Stand der Arbeiten. Saniert werden 255 von ...
Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Die Sanierungsarbeiten an den Trockenmauern im Schutzgebiet «Märxli» stehen im dritten von vier Jahren. Am Donnerstag vor Pfingsten informierten der Kanton, die beiden Gemeinden und die beteiligte Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz über den Stand der Arbeiten. Saniert werden 255 von ...
Einbürgerungen: «Es ist strenger geworden»

Einbürgerungen: «Es ist strenger geworden»

Die neuen Bestimmungen für die Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger haben zum Teil bereits Auswirkungen. Die Zahl der Gesuchsteller ist in der Tendenz rückläufig, sei es wegen höherer Kosten oder der notwendigen öffentlichen Ausschreibung des Gesuchs. ...
Einbürgerungen: «Es ist strenger geworden»

Einbürgerungen: «Es ist strenger geworden»

Die neuen Bestimmungen für die Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger haben zum Teil bereits Auswirkungen. Die Zahl der Gesuchsteller ist in der Tendenz rückläufig, sei es wegen höherer Kosten oder der notwendigen öffentlichen Ausschreibung des Gesuchs. ...
Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Unter anderem eine Gruppe von Kirschbäumen hatte den Bau des Radwegs zwischen Birrhard und Lupfig verzögert. Nun werden Zentimeter darüber entscheiden, ob sie stehen bleiben können oder dem Radwegbau, der nach dem Argovia-Fäscht Mitte Juni beginnt, geopfert werden müss ...
Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Unter anderem eine Gruppe von Kirschbäumen hatte den Bau des Radwegs zwischen Birrhard und Lupfig verzögert. Nun werden Zentimeter darüber entscheiden, ob sie stehen bleiben können oder dem Radwegbau, der nach dem Argovia-Fäscht Mitte Juni beginnt, geopfert werden müss ...
Degustation des neuen Jahrgangs

Degustation des neuen Jahrgangs

Über das Wochenende vom 1. bis 3. Mai können Weinliebhaber der Birmenstorfer Weine den neuen Jahrgang 2013 degustieren. Die Weinbaugenossenschaft lädt am 1. Mai zum Tag der offenen Kellertüren und am 2./3. Mai zur Frühlingsdegustation ein.

Degustation des neuen Jahrgangs

Degustation des neuen Jahrgangs

Über das Wochenende vom 1. bis 3. Mai können Weinliebhaber der Birmenstorfer Weine den neuen Jahrgang 2013 degustieren. Die Weinbaugenossenschaft lädt am 1. Mai zum Tag der offenen Kellertüren und am 2./3. Mai zur Frühlingsdegustation ein.

Verkehrsbeschränkungen für neue Reussbrücke Gnadenthal

Verkehrsbeschränkungen für neue Reussbrücke Gnadenthal

Ab Eröffnung der neuen Reussbrücke bis spätestens zur Inbetriebnahme der Umfahrung Mellingen (1. und 2. Etappe) soll die Reussbrücke nur von Fahrzeugen mit Höchstlänge 12 m befahren werden dürfen. Ausgenommen sind Zubringerdienst sowie öffentlicher Bus und La ...
Verkehrsbeschränkungen für neue Reussbrücke Gnadenthal

Verkehrsbeschränkungen für neue Reussbrücke Gnadenthal

Ab Eröffnung der neuen Reussbrücke bis spätestens zur Inbetriebnahme der Umfahrung Mellingen (1. und 2. Etappe) soll die Reussbrücke nur von Fahrzeugen mit Höchstlänge 12 m befahren werden dürfen. Ausgenommen sind Zubringerdienst sowie öffentlicher Bus und La ...
Raiffeisenbank  mit neuem Präsidenten

Raiffeisenbank mit neuem Präsidenten

Die Generalversammlung des Aargauer Verbandes der Raiffeisenbanken fand im neuen Bankgebäude der Raiffeisenbank Siggenthal-Würenlingen in Untersiggenthal statt. Präsident Thomas Blunschi trat als Präsident zurück, aus dem Vorstand gaben Alfons Kainz und Ueli Schütz ihren ...
Raiffeisenbank  mit neuem Präsidenten

Raiffeisenbank mit neuem Präsidenten

Die Generalversammlung des Aargauer Verbandes der Raiffeisenbanken fand im neuen Bankgebäude der Raiffeisenbank Siggenthal-Würenlingen in Untersiggenthal statt. Präsident Thomas Blunschi trat als Präsident zurück, aus dem Vorstand gaben Alfons Kainz und Ueli Schütz ihren ...
Kreisel Gnadenthal wird saniert

Kreisel Gnadenthal wird saniert

Der Zustand des Kreisels Gnadenthal (Erstellungsjahr 1999) ist schlecht. Der Kreisel weist tiefe Spurrinnen und Risse im Belag auf und wird nun saniert. Die Kosten belaufen sich auf circa 200 000 Fr. und gehen zu 100 Prozent zulasten des Kantons Aargau. Der Baubeginn ist Mitte Mai geplant.

Kreisel Gnadenthal wird saniert

Kreisel Gnadenthal wird saniert

Der Zustand des Kreisels Gnadenthal (Erstellungsjahr 1999) ist schlecht. Der Kreisel weist tiefe Spurrinnen und Risse im Belag auf und wird nun saniert. Die Kosten belaufen sich auf circa 200 000 Fr. und gehen zu 100 Prozent zulasten des Kantons Aargau. Der Baubeginn ist Mitte Mai geplant.

Liebevoll gestaltete Osterdekoration

Liebevoll gestaltete Osterdekoration

Ostern ist die perfekte Zeit, der Fantasie freien Lauf zu lassen und jede Ecke im Haus und Garten schön und bunt zu schmücken. An einem einladenden Hauseingang ist dem «Reussbote» diese liebevoll gestaltete Osterdekoration aufgefallen.

Liebevoll gestaltete Osterdekoration

Liebevoll gestaltete Osterdekoration

Ostern ist die perfekte Zeit, der Fantasie freien Lauf zu lassen und jede Ecke im Haus und Garten schön und bunt zu schmücken. An einem einladenden Hauseingang ist dem «Reussbote» diese liebevoll gestaltete Osterdekoration aufgefallen.

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

An sich ist alles klar: Vom 1. April bis 31. Juli müssen im Wald und am Waldrand Hunde an der Leine geführt werden. Leider wird dieser Vorschrift zu wenig nachgelebt – zum Schaden der Natur.

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

An sich ist alles klar: Vom 1. April bis 31. Juli müssen im Wald und am Waldrand Hunde an der Leine geführt werden. Leider wird dieser Vorschrift zu wenig nachgelebt – zum Schaden der Natur.

Fislisbacher Dorfzentrum soll attraktiver werden

Fislisbacher Dorfzentrum soll attraktiver werden

Nach dreijähriger Bearbeitung ist die Fislisbacher Teilrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland so fortgeschritten, dass die Unterlagen zur ersten Vorprüfung beim Kanton eingereicht wurden. Parallel dazu wurde entlang der Badenerstraseine eine Richtplanung in Auftrag gegeben.

Fislisbacher Dorfzentrum soll attraktiver werden

Fislisbacher Dorfzentrum soll attraktiver werden

Nach dreijähriger Bearbeitung ist die Fislisbacher Teilrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland so fortgeschritten, dass die Unterlagen zur ersten Vorprüfung beim Kanton eingereicht wurden. Parallel dazu wurde entlang der Badenerstraseine eine Richtplanung in Auftrag gegeben.

Naturschutzverband tagte in Tägerig

Naturschutzverband tagte in Tägerig

An der Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau nahmen am vergangenen Samstag in Tägerig 120 aktive Naturschützerinnen und Naturschützer teil. Organisiert wurde die diesjährige Versammlung vom Naturschutzverein Tägerig, der heuer das 30-jährige Bestehen feiern kann.

Naturschutzverband tagte in Tägerig

Naturschutzverband tagte in Tägerig

An der Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau nahmen am vergangenen Samstag in Tägerig 120 aktive Naturschützerinnen und Naturschützer teil. Organisiert wurde die diesjährige Versammlung vom Naturschutzverein Tägerig, der heuer das 30-jährige Bestehen feiern kann.

Für eine sorgenfreie Mobilität

Für eine sorgenfreie Mobilität

Der TCS, zu dem die ­Untersektion Limmattal mit 27 500 Mitgliedern, gehört, versteht sich als Generalunternehmer für eine sorgenfreie Mobilität. Er befasst sich mit Themen der gesamten Mobilität. Im Tägerhard in Wettingen fand die Generalversammlung statt.

Für eine sorgenfreie Mobilität

Für eine sorgenfreie Mobilität

Der TCS, zu dem die ­Untersektion Limmattal mit 27 500 Mitgliedern, gehört, versteht sich als Generalunternehmer für eine sorgenfreie Mobilität. Er befasst sich mit Themen der gesamten Mobilität. Im Tägerhard in Wettingen fand die Generalversammlung statt.

145. Generalversammlung der Hypi

145. Generalversammlung der Hypi

Mit rassigen Klängen der ­Stadtmusik Lenzburg wurden die Aktionäre willkommen ­geheissen. Erstmals erhielten die Versammlungs-Teilnehmer einen «Televoter» für die elektronische ­Abstimmung.

145. Generalversammlung der Hypi

145. Generalversammlung der Hypi

Mit rassigen Klängen der ­Stadtmusik Lenzburg wurden die Aktionäre willkommen ­geheissen. Erstmals erhielten die Versammlungs-Teilnehmer einen «Televoter» für die elektronische ­Abstimmung.

Neue Wohnung für Störche

Neue Wohnung für Störche

Auf den Freileitungsmasten der AEW nisten Störche. Damit sowohl Vögel als auch die Stromleitungen sicher sind, hat die Firma in Rottenschwil und Unterlunkhofen spezielle Plattformen angebracht. Die Gesellschaft Storch Schweiz ist begeistert.

Neue Wohnung für Störche

Neue Wohnung für Störche

Auf den Freileitungsmasten der AEW nisten Störche. Damit sowohl Vögel als auch die Stromleitungen sicher sind, hat die Firma in Rottenschwil und Unterlunkhofen spezielle Plattformen angebracht. Die Gesellschaft Storch Schweiz ist begeistert.

Wer nicht aufnimmt, soll (noch) mehr zahlen

Wer nicht aufnimmt, soll (noch) mehr zahlen

Jede Gemeinde ist vom Kanton dazu verpflichtet, je nach ihrer Grösse eine bestimmte Anzahl Asylbewerber aufzunehmen. Manche erfüllen diese Pflicht nicht und konnten sich bisher mit einer Ersatzabgabe

freikaufen. Der Regierungsrat will diese Abgabe künftig massiv verteuern.

Wer nicht aufnimmt, soll (noch) mehr zahlen

Wer nicht aufnimmt, soll (noch) mehr zahlen

Jede Gemeinde ist vom Kanton dazu verpflichtet, je nach ihrer Grösse eine bestimmte Anzahl Asylbewerber aufzunehmen. Manche erfüllen diese Pflicht nicht und konnten sich bisher mit einer Ersatzabgabe

freikaufen. Der Regierungsrat will diese Abgabe künftig massiv verteuern.

Zeihen/A3: Bözbergtunnel war nach Unfall gesperrt

Zeihen/A3: Bözbergtunnel war nach Unfall gesperrt

Ein 82-jähriger Automobilist prallte am Donnerstagmittag im Bözbergtunnel gegen die Tunnelwand und einen Lieferwagen. Er wurde leicht verletzt. Der Tunnel musste vorübergehend gesperrt werden.

Zeihen/A3: Bözbergtunnel war nach Unfall gesperrt

Zeihen/A3: Bözbergtunnel war nach Unfall gesperrt

Ein 82-jähriger Automobilist prallte am Donnerstagmittag im Bözbergtunnel gegen die Tunnelwand und einen Lieferwagen. Er wurde leicht verletzt. Der Tunnel musste vorübergehend gesperrt werden.

Strengelbach/A2: Unfall fordert Schwerverletzten

Strengelbach/A2: Unfall fordert Schwerverletzten

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn A2, Fahrbahn Basel, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen mit Anhänger und einem Lastwagen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Diese musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital eingeliefert werden.

Strengelbach/A2: Unfall fordert Schwerverletzten

Strengelbach/A2: Unfall fordert Schwerverletzten

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn A2, Fahrbahn Basel, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen mit Anhänger und einem Lastwagen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Diese musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital eingeliefert werden.

Würenlingen: Brand frühzeitig gelöscht

Würenlingen: Brand frühzeitig gelöscht

Am Montagnachmittag brach in einem Würenlinger Mehrfamilienhaus ein Brand aus. Die Feuerwehr konnte diesen rasch löschen. Dennoch entstand beträchtlicher Sachschaden.

Würenlingen: Brand frühzeitig gelöscht

Würenlingen: Brand frühzeitig gelöscht

Am Montagnachmittag brach in einem Würenlinger Mehrfamilienhaus ein Brand aus. Die Feuerwehr konnte diesen rasch löschen. Dennoch entstand beträchtlicher Sachschaden.

Wildtierkorridor wird intensiv genutzt

Wildtierkorridor wird intensiv genutzt

Eingangs des Bareggtunnels trennen die A1 und der Autobahnzubringer der Kantonsstrasse zwei Waldgebiete. Ursprüngliche Wanderrouten von Tieren wurden mit dem Bau dieser Strassen unterbrochen. Die vor zehn Jahren gebauten Wildtierdurchgänge schaffen Abhilfe und werden rege benutzt, wie Bilder ...
Wildtierkorridor wird intensiv genutzt

Wildtierkorridor wird intensiv genutzt

Eingangs des Bareggtunnels trennen die A1 und der Autobahnzubringer der Kantonsstrasse zwei Waldgebiete. Ursprüngliche Wanderrouten von Tieren wurden mit dem Bau dieser Strassen unterbrochen. Die vor zehn Jahren gebauten Wildtierdurchgänge schaffen Abhilfe und werden rege benutzt, wie Bilder ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote