1372 Turnvereine mit 65 000 Tuner/-innen nahmen aktiv am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil. Seit 1832 feiert dieses Fest die Schweizer Kultur und turnerische Geschichte. Das Hauptziel dieses Festes war es, die Sportler/ -innen unabhängig von ihrem Alter oder ihrem ...
1372 Turnvereine mit 65 000 Tuner/-innen nahmen aktiv am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil. Seit 1832 feiert dieses Fest die Schweizer Kultur und turnerische Geschichte. Das Hauptziel dieses Festes war es, die Sportler/ -innen unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Leistungsniveau, zu emotionalen Momenten zusammenzubringen.
Einer schönen Tradition entsprechend, durften am 22. Juni die Dorfvereine von Mägenwil und Wohlenschwil, samt Vereinsfahnen und Fahnengruss, mit musikalischer Untermalung des Musikvereins, die Turnfest-Teilnehmer/-innen beider Gemeinden empfangen. Es war ein freudiger und unvergesslicher Akt, an welchem die Festfreude nachhallte und die Leistungen aller Festteilnehmenden gewürdigt wurden, abgerundet mit einem üppigen Apéro. Dies ist ein leuchtendes Beispiel wie die Vereinskultur auch gemeindeübergreifend verbindet bzw. zusammenschweisst.
Die Schweiz ist ein Vereinsland. Rund 100 000 Vereine gibt es landauf, landab. In der Schweiz engagieren sich etwa 1,5 Millionen Personen in einem Verein und leisten grosse Arbeit zum Wohle der Gesellschaft, ohne dafür entlöhnt zu werden.
Vereine sind also wichtige Pfeiler der Gesellschaft und der dörflichen Kultur. Vereine prägen und beleben das soziale und kulturelle Leben und tragen zu einem guten Image und zu einem guten Geist unserer Gemeinden bei.
Für Neuzugezogene bilden Vereine eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, das neue Wohnumfeld besser kennen zu lernen und sich rasch zu integrieren. In der Schule lernen die Kinder rechnen, lesen und schreiben. Die Schule des Lebens findet aber ausserhalb des Schulhauses statt. Werte wie Kameradschaft, Liebe, Vertrauen, Solidarität können nicht als Schulfach gelernt werden, diese Fächer kommen aus der Schule des Lebens, so vor allem aus dem Vereinsleben und natürlich auch, wie die Eltern es ihren Kindern vorleben. D. h., wir als Gemeinde, dazu gehören wir alle, müssen zu unseren Vereinen Sorge tragen und diese auch unterstützen, ihnen gute Rahmenbedingungen bieten, so u. a. mit dem Bereitstellen der nötigen Infrastruktur. Was Sie dazu beitragen können? Machen Sie mit! Gestalten Sie die Gemeinde aktiv mit. Beteiligen Sie sich in der Gesellschaft – sei es in Vereinen und Organisationen oder in der Politik. Es wäre schön, wenn vermehrt junge Leute eine ehrenamtliche Aufgabe übernehmen und so nicht nur konsumieren, sondern auch etwas geben.