Der Bündtenweg wird saniert. Der Strassenbelag und die Werkleitungen sind in schlechtem Zustand
Die Wasserrohrbrüche am Mellinger Bündtenweg häufen sich. Der Strassenbelag ist zu einem «Flickenteppich» geworden. Nun steht eine Komplettsanierung an.
Es ...
Der Bündtenweg wird saniert. Der Strassenbelag und die Werkleitungen sind in schlechtem Zustand
Die Wasserrohrbrüche am Mellinger Bündtenweg häufen sich. Der Strassenbelag ist zu einem «Flickenteppich» geworden. Nun steht eine Komplettsanierung an.
Es ist ein Flickenteppich und eine regelrechte Berg- und Talfahrt auf dem Bündtenweg», sagt Stadtrat Martin Huber auf Anfrage. Der Bündtenweg sei allgemein in schlechtem Zustand. «Es war überfällig, die Strasse zu sanieren.» Bis am 27. Oktober 2025 liegt das Baugesuch für die Erneuerung des Bündtenwegs öffentlich auf.
Geplant ist, den Deckbelag und die Werkleitungen zu sanieren. Die Wasserleitung ist über 50 Jahre alt und es kommt vermehrt zu Wasserrohrbrüchen. Das führt zu hohen Reparaturkosten. Auch die Kanalisationsrohre entsprechen nicht mehr der heutigen Norm. Bei der Inspektion durch Kanal-TV kamen zudem Risse und Wurzeleintritte zutage. Und zusätzlich waren die meisten Hausanschlüsse bei der Anbindung an die Hauptleitung nicht mehr dicht. Im Zuge der Bauausführung werden die privaten Grundeigentümer deshalb von der Stadt aufgefordert, undichte Leitungen ebenfalls zu sanieren. Das Gewässerschutzgesetz bildet die Rechtsgrundlage, auf der die Stadt sogar die Sanierungen verfügen kann. Bisherige Erfahrungen zeigen aber, dass zumeist auf den Rechtsweg verzichtet werden kann.
Um die Abflusskapazität bei der Kanalisation zu erhöhen, wird die Abwasserleitung beim Bündtenweg durch Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von 250 mm ersetzt.
Wasserleitung ist alt
Die bestehende Gussleitung mit einem Durchmesser von 100 mm ist alt und in schlechtem Zustand. Die Gussleitung genügt auch den geltenden Löschschutzanforderungen der Aargauischen Gebäudeversicherung nicht mehr. Die Gussleitung wird daher entfernt und durch Polypropylenrohre mit 160 mm ersetzt. Ebenfalls ersetzt werden Hausanschlussleitungen im Strassenbereich und die Hydranten. Bei allen Hausanschlüssen sind entsprechende Schieber vorgesehen.
Elektronetz wird verstärkt
Für das Elektrizitätswerk wird die Rohranlage erweitert. Im Bereich der Parzelle 226 wird eine neue Verteilkabine erstellt. Alle Hausanschlüsse werden im Strassenbereich neu gefasst und an die Verteilkabine angeschlossen. Durch die Erweiterung wird das Quartier entflechtet und die einzelnen Liegenschaften können getrennt geschaltet werden.
Strassenbelag wird komplett ersetzt
Nicht zu übersehen ist, dass der Belag im Bündtenweg wegen der vielen Wasserrohrbrüche in schlechtem Zustand ist. Er ist von Belagsflicken und -rissen übersät. Wegen des schlechten Zustands und der Werkleitungssanierung wird der Belag komplett ersetzt.
Eine Analyse des bisherigen Belags ergab, dass er ein erhöhter PAK-Gehalt (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) aufweist. Die Hälfte des Belags muss daher in eine Sonderdeponie gebracht werden.
Der Bündtenweg weist aktuell drei Kandelaber auf. Die Strassenbeleuchtung wird nach den geltenden Normen angepasst. Das führt dazu, dass neu vier Kandelaber benötigt werden. Einer verbleibt am Standort, zwei werden versetzt und ein zusätzlicher Kandelaber wird benötigt. Als Leuchtmittel werden künftig neue LED-Leuchten für den Weg verwendet.
Bauauflage bis am 27. Oktober
An der Sommer-Gmeind vom 25. Juni genehmigte der Souverän den Verpflichtungskredit über 575 000 Franken. «Das Traktandum war unumstritten und wurde durchgewunken», sagt Ressortvorsteher Martin Huber. Sofern die Submission planmässig verläuft, erfolgt im Frühling 2026 die Sanierung des Bündtenwegs. Die Bauzeit wird je nach Witterung drei bis vier Monate dauern. Während der Bauarbeiten ist die Zufahrt zu den einzelnen Liegenschaften erschwert möglich. Während des Belagseinbaus wird es zu einer Vollsperrung kommen. Die Anwohner werden rechtzeitig informiert.
Debora Gattlen