Barbara Huwiler arbeitet als Kindergärtnerin in Fislisbach und hat ihr erstes Bilderbuch publiziert
Am Anfang stand das Adventsfenster der Schule Fislisbach. Nun ist daraus ein Bilderbuch entstanden, das auch ein Adventskalender ist.
Barbara Huwiler steht hinter einem Stand ...
Barbara Huwiler arbeitet als Kindergärtnerin in Fislisbach und hat ihr erstes Bilderbuch publiziert
Am Anfang stand das Adventsfenster der Schule Fislisbach. Nun ist daraus ein Bilderbuch entstanden, das auch ein Adventskalender ist.
Barbara Huwiler steht hinter einem Stand am Birreter Weihnachtsmarkt, umringt von mehreren Kindern – es sind ihre Enkelkinder. Bitterkalt ist es. Huwiler aber lacht. Vor ihr ein Stapel mit Bilderbüchern, daneben in einer Schneelandschaft Waldtiere aus Holz. Barbara Huwiler, die in Birrhard lebt, verkauft am Birreter Weihnachtsmarkt ihr erstes Bilderbuch.
«Tierliwienacht» lautet der Titel ihrer Adventsgeschichte, in welcher der Samichlaus am 1. Dezember aufwacht und sieht, dass vor seinem Häuschen Schnee liegt. Vor lauter Freude wirft er am 2. Dezember Schneebälle. Jeden Tag gesellt sich ein weiteres, kleines Ereignis zur grossen Geschichte – Tag für Tag. Am 6. Dezember besuchen die Kindergartenkinder den Samichlaus im Wald – kein Zufall. Barbara Huwiler ist selber Kindergärtnerin in Fislisbach. Ihre Erfahrung aus dem Kindergartenalltag und ihre Liebe zu Sprache, Natur und Tradition spiegeln sich denn auch auf jeder Seite.
Die Fortsetzung der Geschichte kündigt sich im Buch schon beim Besuch der Kindergartenkinder an. Denn nun wird ein kleiner Hase zur Hauptfigur, hüpft durch den verschneiten Wald und lädt jeden Tag ein neues Waldtier ein, gemeinsam mit dem Samichlaus Weihnachten zu feiern.
«Damit liebäugelte ich schon lange»
Huwilers Bilderbuch «Tierliwienacht» hat seinen Ursprung im Fislisbacher Schulhaus. Als die Schule Fislisbach vor einem Jahr an der Aktion «Adventsfenster» in der Gemeinde mitmachte und den 24. Dezember 2024 auswählte, kreierte Barbara Huwiler die Zeichenvorlage für das grosse Fenster in der Aula. «Ich habe schon immer sehr gerne gezeichnet», sagt sie, «diese Leidenschaft wurde mit meinem Beruf noch intensiver.» Für die Aula skizzierte sie nicht nur eine Gesamtansicht, sondern unterteilte diese auch in 24 kleine Bilder, die von den verschiedenen Schulklassen bemalt wurden.
«In manchen Bildern gab es zunächst nur Blätter», erklärt Huwiler. «Zu langweilig!» Sie habe deshalb in jedes Bild ein Tier gesetzt. Und sich auch eine Geschichte zu jedem Bild ausgedacht, die sie den Kindern erzählte. «Auf Schweizerdeutsch, auch im Bilderbuch», sagt sie, «weil das meine Erzählsprache ist.»
Bilder, Text, eine ganze Geschichte – es fehlte das Buch. Als eine Kollegin sie schliesslich dazu ermunterte, gab sich Huwiler einen Ruck. «Mit der Idee, ein Bilderbuch zu machen, liebäugelte ich schon lange», erzählt sie. Sie vollendete ihre Zeichnungen zwischen Sport- und Sommerferien. Die Suche nach einem Verlag gestaltete sich jedoch als schwierig. Schliesslich gründete Huwiler ihren eigenen «Barbarillus»-Verlag. Dort ist «Tierliwienacht» vor kurzem erschienen. Als PDF gibt es die Geschichte auch in Hochdeutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Rätoromanisch. Über einen QR-Code wird sie zur Hörgeschichte. Sogar ein Lied gehört zum Buch, gesungen wird es von Barbara Huwilers siebenjähriger Enkelin Liah.
Heidi Hess
Am Samstag, 29. November, liest Barbara Huwiler um 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr beim Weihnachtsmarkt auf dem Guggerhof in Fislisbach aus der «Tierliwienacht». – Das Bilderbuch kann für 39 Franken (zuzüglich der Kosten für das Porto) auf der Website barbarillus.ch bestellt werden.