Die Finanzaufsicht der Gemeinden des Departements Volkswirtschaft und Inneres hat die Unterlagen zum Budget 2025 geprüft und dabei keine nennenswerten Feststellungen gemacht. Wie die Gemeinde mitteilt, wurde der Ausgleich des kumulierten Gesamtergebnisses der Einwohnergemeinde für die ...
Die Finanzaufsicht der Gemeinden des Departements Volkswirtschaft und Inneres hat die Unterlagen zum Budget 2025 geprüft und dabei keine nennenswerten Feststellungen gemacht. Wie die Gemeinde mitteilt, wurde der Ausgleich des kumulierten Gesamtergebnisses der Einwohnergemeinde für die Periode 2022 bis 2028 nicht erreicht. Zur Abdeckung der künftig erwarteten Aufwandüberschüsse (Minus) würden jedoch genügend Bilanzüberschüsse zur Verfügung stehen. Mit der Neuausrichtung der Finanzaufsicht per 1. Januar 2019 wurde ein System zur Früherkennung von kritischen Entwicklungen bei den Finanzhaushalten der Einwohnergemeinden eingeführt.
Die im Rechnungsabschluss 2024, im Budget 2025 und Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2028 resultierenden Finanzkennzahlen stellen die Basis für das Früherkennungssystem dar. Die Finanzkennzahlen werden als Indikatoren zur Beschreibung der zukünftigen Entwicklung des Finanzhaushalts herangezogen. Die Kennzahlen betreffen die Verschuldung, Finanzierungssituation und Leistungsfähigkeit der Einwohnergemeinde. Zusätzlich wird die Einhaltung des Haushaltsgleichgewichts beurteilt. Dabei erfolgt die Gesamtbewertung der Finanzkennzahlen in einem Ampelsystem, welche vier Kategorien umfasst: Grün, Gelb, Orange und Rot. Wohlenschwil ist in der Kategorie Grün, d. h. sie befindet sich im interkommunalen Vergleich innerhalb der ersten 53 Prozent. Aus aktueller Sicht drängen sich keine zusätzlichen Massnahmen für die Budgetierung oder die Finanzplanung auf. (gk)