Unerwartete Steuereinnahmen als willkommene Finanzspritze für Projekte
Der Geldsegen war nicht voraussehbar. 872 824 Franken Mehrertrag schlagen zu Buche. Eine Finanzspritze, die gerne angenommen wird.
Die prognostizierten Steuerausfälle wegen Corona sind wie bei anderen ...
Unerwartete Steuereinnahmen als willkommene Finanzspritze für Projekte
Der Geldsegen war nicht voraussehbar. 872 824 Franken Mehrertrag schlagen zu Buche. Eine Finanzspritze, die gerne angenommen wird.
Die prognostizierten Steuerausfälle wegen Corona sind wie bei anderen Gemeinden auch in Künten nicht zu spüren. Ob sich das langfristig auswirkt, weiss bis heute niemand zu sagen. Bereits letztes Jahr konnte in Künten ein erfreulicher Gewinn eingefahren werden. Heuer wird dieser noch um 400 000 Franken getoppt. Hätte da nicht einfach das Budget angepasst werden können? «Nein», sagt Gemeindeammann Daniel Schüepp. «Die Mehreinnahmen durch Einkommens- und Grundstückgewinnsteuern sind auf Einzelpersonen zurückzuführen. Solche Einnahmen sind nicht planbar. Letztes Jahr wurden viele Häuser verkauft und entsprechend wurden Grundstückgewinnsteuern bezahlt.» Die Tendenz zeige aber klar auf, dass die Gemeinde eine richtige Finanzstrategie fahre. So sagte der Souverän «Ja» zu der vom Gemeinderat vorgeschlagenen Steuersenkung. Die Steuern werden 2022 um drei Prozent – von 107 auf 104 Prozent – gesenkt. «Wie sich die Steuersenkung auf den Abschluss im nächsten Jahr auswirkt, wird sich zeigen», sagt Finanzverwalter Roberto Cortesi. Durch die Senkung fliessen weniger Steuern in die Gemeindekasse. Gemäss Budget soll es trotzdem ausgeglichen sein.
Mehrertrag fliesst in Projekte
Der Steuerertrag 2021 beträgt 5,439 Mio. Franken. Gegenüber dem Budget resultiert ein Mehrertrag von 872 824 Franken. Dieser resultiert unter anderem aus Mehrerträgen von 626 750 Franken durch Einkommenssteuern und von 45 807 Franken durch Aktiensteuern. «Dank der unverhofften Finanzspritze können in der Gemeinde angefangene Bauprojekte, wie die Sanierung des Kirchwegs und der Oberlandstrasse, schneller durchgezogen werden», sagt Daniel Schüepp. Die Begründung: Aufgrund der besseren Liquidität muss die Gemeinde weniger Kredite aufnehmen. «Der Gemeinderat ist sicherlich erfreut über den Steuermehrertrag», so Schüepp. «Die Zahlen sind hervorragend.» Für nächstes Jahr ist eine Nullrunde angesagt. Es sei denn, es kommen weitere unverhoffte Steuererträge oder sogar ein Lottogewinn rein.
Debora Gattlen