Bestnoten für die Rohrdorfer Turnerinnen und Turner
22.07.2022 Sport, TurnenGeräteturnen: Der TSV Rohrdorf nahm an der Sport Union Verbandsmeisterschaft in Hünenberg teil
Nach dem Kantonalturnfest in Wettingen war für das Geräteturnen des TSV Rohrdorf noch nicht Sommerpause. An der Verbandsmeisterschaft der Sportunion in Hünenberg holten ...
Geräteturnen: Der TSV Rohrdorf nahm an der Sport Union Verbandsmeisterschaft in Hünenberg teil
Nach dem Kantonalturnfest in Wettingen war für das Geräteturnen des TSV Rohrdorf noch nicht Sommerpause. An der Verbandsmeisterschaft der Sportunion in Hünenberg holten die Turnerinnen und Turner Medaillen und Auszeichnungen.
Der Start für die Kategorie 2-Turnerinnen war sehr früh. Einturnen um 7.15 Uhr, Wettkampfstart um 8.00 Uhr. Bei einigen Mädchen war da noch eine Spur Müdigkeit sichtbar. Mit ihren gezeigten Übungen konnten sie trotzdem zufrieden sein. Dank einer super Leistung erreichte Elif Ernst den 5. Schlussrang. Ebenfalls eine Auszeichnung erturnten sich: Yara Kaufmann (14.), Valeria Mendoza (19.), Lara Meier (25.) und Inés Padula (28.).
Als nächstes waren die Kategorie 1-Turnerinnen an der Reihe. Trotz eines Sturzes an den Schaukelringen gelang Jara Fritschi der Sprung aufs Podest, wo sie sich stolz die Bronzemedaille umhängen lassen konnte. Ellen Schilling (13.), Sophia Bartosinski (20.) Séraphine Rissi (26.) und Zooey Schneider (31.) erturnten sich eine Auszeichnung.
Sage und schreibe 15 Turnerinnen vom TSV Rohrdorf waren in der Kategorie 3 am Start. Soriana Horisberger glänzte mit sauber geturnten Elementen und erreichte den hervorragenden 3. Schlussrang. Bronzemedaille und Verbandsmeistertitel in dieser Kategorie seien ihr gegönnt. Gross war die Ausbeute der gewonnenen Auszeichnungen im K3: 7. Coé Hauswirth, 8. Ela Usak, 9. Simona Blunschi, 17. Selina Hess, 21. Elisa Kolesnichenko, 24. Amelia Beard, 27. Sophia Lindt, 28. Leana Hartmeier, 31. Alina Meier, 32. Ladina Portmann, 36. Laura Geiser.
In der Kategorie 4 erhielten Elin Zehnder (15.) und Mia Holenweger (16.) eine Auszeichnung, sowie Aline Achermann (11.) und Lynn Schwarzentrub (14.) in der Kategorie 5.
Und bei den Turnern?
Bei den Turnern sicherte sich in der Kategorie 5 Simon Strässler mit fünf Bestnoten und einer phänomenalen Punktzahl von 47.15 die Goldmedaille und das Diplom zum Verbandsmeister. Die Silbermedaille durfte sich der ebenfalls sehr erfolgreiche Linus Ender umhängen lassen.
Weiter ging es mit der Kategorie 6. Severin Ender zeigte einen Wettkampf mit ebenfalls fünf Bestnoten und durfte als Verbandsmeister und mit der Goldmedaille nach Hause gehen. Auf dem dritten Rang folgte Pascal Hunziker, welcher die Bronzemedaille entgegennehmen konnte.
Zum Schluss des Tages war es Zeit für die K4-Turner sich unter Beweis zu stellen. Nach einem holprigen Start am Boden, konnten sie ihren Ehrgeiz doch noch durchsetzen. Nikola Jurisic und Jonas Gsell turnten sich an einigen Geräten mit Topleistungen an die Spitze. Schlussendlich konnte Jurisic die Goldmedaille für sich erturnen und Gsell durfte mit der Silbermedaille nach Hause gehen. (zVg)
Das bedeuten die K-Einstufungen
Die K-Einstufung im Turnen, auch Kategorienstufen genannt, entsprechen der Schwierigkeit der Übungen und Elemente. Dabei ist Kategorie 1 oder K1 die unterste Stufe für die kleinsten Turnerinnen und Turner (ab der ersten Klasse). K7 wird ab ca. 16 Jahren geturnt und ist die höchste und schwierigste K-Stufe.
Weiter gibt es noch die Kategorie Damen ab 22 Jahren und Kategorie Herren ab 28 Jahren (Schwierigkeitsgrad entspricht ungefähr der Kategorie 5/6). Mit jeder Kategorie werden die Pflichtelemente (einzelne Turnübungen), die an den Turnwettkämpfen gezeigt werden müssen, schwieriger. Zudem bauen diese Übungen aufeinander auf.