Sanfte Töne ergänzen das Reusspark-Angebot
15.07.2022 Niederwil, FreiamtDer Reusspark wird am 1. September den neuen Klangweg einweihen. Er ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich
Der Reusspark ist bekannt für seine Innovation. Bald ist er um ein Angebot reicher. In seinem Park entsteht ein Klangweg. Er soll sowohl für therapeutische ...
Der Reusspark wird am 1. September den neuen Klangweg einweihen. Er ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich
Der Reusspark ist bekannt für seine Innovation. Bald ist er um ein Angebot reicher. In seinem Park entsteht ein Klangweg. Er soll sowohl für therapeutische Zwecke der Bewohnerinnen und Bewohner wie auch für Besucher nutzbar sein.
Gewisse Schwingungen und Töne können sich positiv auf die Gesundheit und die Psyche auswirken. Das kommt bereits in verschiedenen Therapien und Aktivierungen im Reusspark zum Einsatz. Ab dem 1. September wird das Angebot mit einer Ausseninstallation im Park ergänzt. Idee und Realisierung stammen von Caroline Schneider, Leiterin Marketing und Kommunikation Reusspark. «Unsere Pflegenden und Aktivierungsverantwortlichen, aber auch die Angehörigen können die verschiedenen Klangobjekte zusammen mit unseren Bewohnenden auf dem Gelände erkunden. Der Klangweg bereichert ihre Spaziergänge.» Insgesamt werden sieben Klangobjekte von sieben Künstlern im Park installiert. Am 1. September wird der Klangweg eingeweiht.
Heilende Klänge erschaffen
Manuel Bannwart ist Musiktherapeut im Reusspark. Auch er wird den Klangweg künftig als Ergänzung für seine Therapien nutzen. Bannwart hat zusätzlich einen Beitrag für den Weg geleistet und ein Instrument gebaut. «Es ist ein Röhrenglockenspiel, eine Art Windharfe», sagt er. Es basiert auf Tönen mit dem Kammerton a 432 Hz. Solche tiefer gestimmten Töne wirken sich harmonisch auf den Körper aus und unterstützen die Synchronisation der Gehirnhälften. Das Instrument von Bannwart ist trapezförmig, 1,6 Meter gross und 44 Kilogramm schwer. 16 Töne können darauf gespielt werden, wie, ist den Nutzern überlassen. «Es sind Naturtöne», beschreibt er den Klang. Am besten sei, das Instrument selbst auszuprobieren und die Töne auf sich wirken zu lassen. Mit dem Bau begann Bannwart im Frühjahr. Schritt für Schritt tastete er sich heran und stimmte zuletzt das fertige Instrument mit einem Stimmgerät und nach Gehör. «Wichtig war mir beim Bau des Instruments, dass Töne mit wenig Kraft erzeugt und so auch unsere Bewohnerinnen und Bewohner darauf spielen können», sagt er. Die anderen sechs Künstler fertigten ebenfalls besondere Instrumente für den Klangweg an. Alle sind aus natürlichen Materialien gefertigt.
Klangthron aus einem Eichenstamm
Für den Klangweg schuf Alex Schaufelbühl einen Thron aus einem Eichenstamm. Trotz der Grösse sieht seine Interpretation leicht und elegant aus. Die über mannshohe Lehne erinnert mit seinem Schwung an einen Notenschlüssel. Dafür benutzte Schaufelbühl Kettensägen in verschiedenen Grössen. Die schöne Struktur der Kettensäge bleibt beim Überschleifen der Kanten erhalten. An die Rückseite der Lehne spannte er 50 Saiten. «Spannend finde ich, dass man sich beim Klangthron in den Baum reinsetzen kann», sagt er. Ob dabei selbst die Saiten bespielt werden oder ob jemand anderer das macht, kann selbst gewählt werden.
Bereits vor einem halben Jahr begann Schaufelbühl mit seiner Arbeit. Im April war der Klangthron fertig geschnitzt. Die Zeit brauchte er, damit das Holz noch trocken konnte, bevor er ihn mit den Saiten bespannte. Der Reusspark ist ein Kraftort. Durch den Klangweg wird er einen Mehrwert erhalten. Mit den erzeugten Tönen können «magische» Momente geschaffen werden. Das sorgt dafür, dass viele wiederkommen würden, um das Erlebte zu wiederholen.
Schneider sagt: «Interessierte Besucherinnen und Besucher sollen künftig beim Klangweg auf eine Entdeckungsreise gehen und in die Welt der heilsamen Klänge eintauchen können.»
Einweihung wird gefeiert
Der Klangweg wird am 1. September um 19.30 Uhr eingeweiht. Nach der Begrüssung durch Reussparkdirektor Urs Bosisio spricht Moderator Remo Hegglin mit den Künstlern. Im Anschluss wird zum Apéro riche eingeladen und die Gäste dürfen den Klangweg selbst entdecken.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Platzzahl beschränkt ist.
Debora Gattlen