Der letzte grosse Test vor dem Eidgenössischen
12.08.2022 Sport, SchwingenDer Schwingklub Baden-Brugg zieht nach dem Nordwestschweizerischen Schwingfest in Brugg Bilanz
Das Nordwestschweizerische Schwingfest in Brugg war gleichzeitig der letzte grosse Test vor dem Eidgenössischen in Pratteln. Der Schwingklub Baden-Brugg zieht als Organisator ...
Der Schwingklub Baden-Brugg zieht nach dem Nordwestschweizerischen Schwingfest in Brugg Bilanz
Das Nordwestschweizerische Schwingfest in Brugg war gleichzeitig der letzte grosse Test vor dem Eidgenössischen in Pratteln. Der Schwingklub Baden-Brugg zieht als Organisator Bilanz.
Das 16-köpfige OK unter der Leitung von Präsident Thierry Burkart begrüsste circa 4500 Zuschauer im Brugger Schachen. Beim Wasserschloss, dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen, wurde innert kurzer Zeit die prächtige Schwingarena aufgebaut. Als prominente Gäste und Festredner durfte das OK Bundesrätin und Sportministerin Viola Amherd sowie Landammann Alex Hürzeler begrüssen.
121 Schwinger mit starken Gästen aus allen Teilverbänden zeigten hochstehende und spannende Zweikämpfe. Als Gastgeber und organisierender Verein präsentierte sich der Schwingklub Baden-Brugg in einem guten Licht und durfte auch schwingerisch Erfolg ernten. Das Schwingfest-OK darf auf einen erfolgreichen Anlass zurückblicken. Die grosszügig angelegte Arena war ausverkauft und auf dem übrigen Festareal vergnügten sich viele Besucherinnen und Besucher bei schönem Sommerwetter. Das Fest darf man als «Happy End für alle Beteiligten» und als beste Schwingfestwerbung vor dem Höhepunkt in Pratteln bezeichnen.
Kranz für David Widmer
Eine grossartige Leistung vollbrachte David Widmer aus Effingen. Er gewann mit drei Siegen mit der Maximalnote und drei Gestellten den begehrten Teilverbandkranz. Widmer gelang dieses Kunststück vor vier Jahren am NWS-Schwingfest in Basel und nun durfte er, nach einer langen Durststrecke, fast auf den Tag genau vier Jahre später, diesen Erfolg nachdoppeln.
Dominik Schwegler in Pratteln
Dominik Schwegler aus Gebenstorf verpasste trotz einer soliden Leistung den Kranz. Er platziert sich mit drei Siegen und drei Niederlagen auf Schlussrang 12. Dank seinem Kranzgewinn am Baselstädter Schwingfest und seinen guten Leistungen in dieser Saison wurde er ins Kader für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Ende August in Pratteln qualifiziert. Eine grosse Ehre für den Gebenstorfer Aktivschwinger.
Zwei Gäste im Schlussgang
Werner Schlegel (NOSV) und Fabian Staudenmann (BKSV) starteten attraktiv und offensiv in den Kampf. Der Schlussgang endete nach 14 Minuten gestellt. Dank seines Punktevorsprungs wurde Werner Schlegel zum Sieger ausgerufen und durfte Muni «Bruno» in Empfang nehmen.
Im Vorfeld des grossen NWS-Teilverbandfestes übernahmen am Samstag die Jungschwinger die Schwingarena anlässlich des Baden-Brugger-Nachwuchsschwingertages. 86 Jungschwinger besammelten sich in der eindrucksvollen Arena im Brugger Schachen. Die jungen Athleten bestritten ihre Zweikämpfe in vier Jahrgangs-Kategorien. Stattliche 18 Jungschwinger waren für den Schwingklub Baden-Brugg im Einsatz. 350 Zuschauer verfolgten die Leistungen der Jungschwinger und genossen die Atmosphäre des kleinen, aber feinen Nachwuchsschwingfestes.
Nachwuchsschwinger im Einsatz
Für die Jungschwinger des Schwingklubs Baden-Brugg war es ein sehr erfolgreicher Tag. Drei Jungs kämpften sich am Tag vor dem Nordwestschweizerischen Schwingfest in den Schlussgang und zwei durften sich als Kategoriensieger feiern lassen. Bei der jüngsten Jahrgangskategorie (2013/2014) war es einmal mehr Damian Kohler der überzeugte. Mit fünf Siegen kam er in den Schlussgang, wo er seinen Gegner Adrian Seiler nach 22 Sekunden mit Kurz- und Nachdrücken bezwingen konnte. Bei den Jahrgängen 2009/2010 durfte Tim Wysmann den Schlussgang bestreiten. Leider musste er sich von Giulio Russo geschlagen geben, belegte aber den hervorragenden zweiten Schlussrang. Bei der Kategorie 2007/2008 kämpften Gian-Luca Keller und Gian Tschumper im Schlussgang. Gian-Luca Keller gewinnt nach 5,11 Minuten mit Fussstich und Nachdrücken.
Bea Hitz