Auf dem Dach des Gemeindehauses wurden letzte Woche zusätzlich 136 Fotovoltaikmodule montiert
Auf einem Teil des Flachdachs des Gemeindehauses betreibt die Elektra Künten seit zehn Jahren eine Fotovoltaikanlage. Nun erfolgte der zweite Teil. Der erzeugte Solarstrom wird ins lokale ...
Auf dem Dach des Gemeindehauses wurden letzte Woche zusätzlich 136 Fotovoltaikmodule montiert
Auf einem Teil des Flachdachs des Gemeindehauses betreibt die Elektra Künten seit zehn Jahren eine Fotovoltaikanlage. Nun erfolgte der zweite Teil. Der erzeugte Solarstrom wird ins lokale Netz eingespeist.
Die Wartefristen für neue Fotovoltaikanlagen sind spätestens seit der angekündigten Energiekrise vom Winter 2022/23 lang. Glück hat, wer den Auftrag abschloss. So auch die Elektra Künten, welche die Anlage auf dem Gemeindehausdach betreibt. Die Module für die Erweiterung der bestehenden PV-Anlage wurden ohne Verzögerung geliefert und nun von den Mitarbeitern der Firma Gemperle montiert. Zuerst mussten noch Vorarbeiten ausgeführt werden. Bei der Überprüfung des Flachdaches gab es eine Stelle zu reparieren. Nach der Reparatur verlegten die Monteure vor zwei Wochen die Unterkonstruktion für die zusätzlichen 136 Module. Letzte Woche konnten dann die Fotovoltaikmodule in die vorgesehenen Halterungen eingeklickt und mit den Stromkabeln verbunden werden. «Die Montage ist so einfach wie Legosteine verbauen», sagt Stefan Glammeier, Bauführer Fotovoltaik der Firma Gemperle. Die neuen Module sind leistungsstärker als die alten. Statt 260 Watt Leistung pro Modul werden neu 400 Watt Solarstrom produziert. «In den letzten Jahren ist die Leistung der Module Stück für Stück gestiegen», führt Glammeier aus.
Alte Anlage wurde erweitert
Die alte Solaranlage gehörte mit 152 Modulen zu den kleineren Solaranlagen. Mit den zusätzlich 136 Modulen steigt sie in die mittlere Kategorie auf. Bisher konnte die alte Anlage den Bedarf von rund acht Wohneinheiten mit Strom decken. Durch den Ausbau wird künftig Strom für zusätzliche 13 Wohneinheiten produziert. Der auf dem Gemeindehausdach produzierte Solarstrom wird ins Verteilnetz der Eektra Künten eingespeist und gelangt als Strom-Mix zu den lokalen Endverbrauchern. Die Erweiterung der Fotovoltaik-Anlage erfolgte im Zusammenhang mit dem Ersatz der Heizung für das Gemeindehaus und der Sanierung des Gemeindehausplatzes. Auch diese Arbeiten sind gut im Zeitplan. So wurden die für die Wärmepumpe benötigten zwölf Erdsondenbohrungen bereits ausgeführt. Am 1. Mai starten die Gartenarbeiten für den Gemeindehausplatz.
Debora Gattlen