Musik, die das Herz berührt
27.10.2023 Fislisbach, Region ReusstalAngelika Welti beglückt mit ihrem Panflötenspiel seit Jahren regelmässig ältere Menschen
Vor 15 Jahren entdeckte Angelika Welti die Panflöte für sich. Aus einem Zufall heraus entstand Jahre später eine schöne Tradition: Seit 2016 gibt sie ...
Angelika Welti beglückt mit ihrem Panflötenspiel seit Jahren regelmässig ältere Menschen
Vor 15 Jahren entdeckte Angelika Welti die Panflöte für sich. Aus einem Zufall heraus entstand Jahre später eine schöne Tradition: Seit 2016 gibt sie regelmässig kleine Wunschkonzerte für die Bewohner des Alterszentrums am Buechberg.
Es ist ein beruhigendes, vielseitiges Instrument», schwärmt Angelika Welti über die Panflöte. Sie selbst besitzt gleich zwei Exemplare: eine Tenor- und eine Subbass-Panflöte. «Damit kann ich sehr tiefe Töne spielen, das braucht viel Luft», berichtet sie. Man müsse ausserdem viel trainieren, um blind zu wissen, wo die Töne sind, so die Hobbymusikerin, die in jungen Jahren zuerst Flöte und Akkordeon lernte. Zur Panflöte kam sie vor 15 Jahren durch Zufall: Sie sei in Baden immer an einem Proberaum vorbeikommen, in dem eine Panflöten-Gruppe übte und sei schon damals angetan gewesen. Richtig geschehen war es um sie dann aber nach dem Besuch eines Panflöten-Konzerts in Neuenhof: «Die haben eine Melodie gespielt, die mich zu Tränen gerührt hat», erinnert sich die 53-Jährige. Kurzerhand beschloss sie selbst das Instrument zu lernen und meldete sich bei der vom bekannten Panflötenlehrer Jöri Murk gegründeten Dajoeri-Musikschule in Baden an. Dank ihres Musiktalents und des intensiven Trainings machte sie schnell Fortschritte. Besonders die einwöchigen Intensivkurse im Sommer in Arosa brächten ihr viel Freude: «Das sind immer die schönsten Ferien im Jahr», so Welti.
Ältere Menschen mit Musik erfreuen
Dass gerade auch ältere Menschen sich am wohligen Klang der Panflöte erfreuen, zeigte sich, als ihre Schwiegermutter 2015 in ein Pflegeheim umzog. Eigens für sie legte sich Welti ein Repertoire mit Schweizer Kinderliedern zu – vom «Burebüebli» bis hin «Im Aargau sind zwöi Liebi». «Der demente Mensch ist wieder in der Kindheit. Diese Melodien habe ich gespielt», erzählt Welti. Ein weiterer Zufall führte zu der bis heute bestehenden, schönen Tradition mit dem Alterszentrum am Buechberg. 2016, kurz nachdem Angelika Welti mit ihrem Mann und ihren beiden erwachsenen Töchtern in ihr neues Haus in der Schönaustrasse in Fislisbach gezogen war, habe sie plötzlich Stimmen auf der Strasse gehört und nicht schlecht gestaunt, als zehn Rollstuhlfahrer mit Begleitern vor ihrem Haus gestanden seien, so Welti. Es stellte sich heraus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Altersheims just hier im Schatten vor ihrem Haus eine Trinkpause während ihres Spaziergangs einlegten. Spontan suchte Angelika Welti ihr Playback-Equipment zusammen und gab ein Strassenkonzert mit Schweizer Kinderliedern. Seit diesem Zeitpunkt ist das Wunschkonzert vor Weltis Haus für die Altersheim-Bewohnenden ein Höhepunkt ihres alle zwei Wochen stattfindenden Spaziergangs durchs Dorf. Und auch als die Spaziergänge aufgrund der Pandemie ausfielen, erfreute Welti die älteren Menschen mit ihrem Spiel. Insgesamt 20-Mal spielte sie im Park des Alterszentrums für sie. Geblieben ist bis heute die Tradition der zweiwöchentlichen Strassenkonzerte: «Es sind sehr schöne Freundschaften mit den älteren Leuten entstanden», so Welti. Es seien sehr schöne Momente, wenn etwa der ältere Herr mit Rollator getanzt habe. Bei einem anderen Bewohner spielte sie auf dessen Abdankung sein Lieblingslied. Wer Angelika Welti selbst einmal live spielen hören möchte, kann dies übrigens auch bei Konzerten des Panflötenchors Freiamt tun. Dessen nächster Auftritt findet bereits am Samstag um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Zufikon statt.
Michael Lux
Weitere Infos: panchorfreiamt.ch