Der meteorologische Sommer hat bereits begonnen und bringt hoffentlich gutes Wetter und heisse Temperaturen mit sich. Wer die sommerlichen Tage in vollen Zügen geniessen will, sollte aber aufpassen, um keinen Sonnenstich zu riskieren.
Den ganzen Tag draussen sein, mit Freunden ...
Der meteorologische Sommer hat bereits begonnen und bringt hoffentlich gutes Wetter und heisse Temperaturen mit sich. Wer die sommerlichen Tage in vollen Zügen geniessen will, sollte aber aufpassen, um keinen Sonnenstich zu riskieren.
Den ganzen Tag draussen sein, mit Freunden grillieren, baden und vielleicht noch eine Runde Sport: Besonders im Sommer möchten viele noch möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen und Sonne tanken. Dabei ist aber Vorsicht geboten. Wenn der Kopf zu lange ungeschützt Hitze und Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, kann es zum Sonnenstich kommen. Ein Sonnenstich entsteht, wenn die UV-Strahlen der Sonne die Hirnhaut oder Teile des Hirngewebes zu sehr stark erwärmen. Dies verursacht eine Reizung oder Entzündung der Hirnhaut und eventuell der darunterliegenden Hirnsubstanz. Im schlimmsten Fall entsteht ein Hirnödem, das bis zum Tod führen kann. Die Art der Symptomen ähneln anfänglich einer Hirnhautentzündung oder einer Hirnerschütterung.
Wenn man sich länger in der Sonne aufhält ist es deshalb wichtig, von Anfang an einen Hut zu tragen, immer wieder in den Schatten zu wechseln und viel Wasser zu trinken. Eine Kopfbedeckung ist besonders bei Babys und kleinen Kindern wichtig, da sie ein grösseres Verhältnis von Kopf zum Körper und eine dünnere Schädeldecke haben und somit das Risiko für einen Sonnenstich höher ist. Auch ist ihre Haut dünner und empfindlicher und die Fähigkeit, sich abzukühlen, ist noch nicht ausgereift. Glatzenträger und ältere Menschen haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko. Auch sollte man sich in der Sonne nicht übermässig körperlich anstrengen.