Nach einem Unfall oder einer Operation entstehen Narben, die das Endprodukt eines Gewebeneubildungsprozesses darstellen. Durch die Gewebeverletzung entsteht ein Mangel an Beweglichkeit, da die Fasern des Narbengewebes weniger elastisch als die der bestehenden Haut sind. Das Zusammenziehen nach ...
Nach einem Unfall oder einer Operation entstehen Narben, die das Endprodukt eines Gewebeneubildungsprozesses darstellen. Durch die Gewebeverletzung entsteht ein Mangel an Beweglichkeit, da die Fasern des Narbengewebes weniger elastisch als die der bestehenden Haut sind. Das Zusammenziehen nach einer Verletzung gehört bei Wunden zum normalen Heilungsvorgang. Es wird von kontraktilen Bindegewebezellen, den sogenannten Fibroblasten, in der Haut und Unterhaut ausgeführt, um die Wunde so schnell wie möglich zu schliessen.
Bleibt dieses Zusammenziehen oder Einziehen, entsteht eine Dauerkontraktion im Bindegewebe der Haut und es kommt zu Bewegungseinschränkungen. Die Durchblutung der Narbe ist stark beeinträchtigt und die Nervenbahnen gestört (durchschnitten), so dass es in diesem Bereich zu einer Verminderung der Stoffwechselaktivitäten kommt. Je nach Lage der Narbe kann es zu schmerzhaften Berührungsempfinden, Fehlhaltungen und Abnahme der Stabilität des Gewebes kommen. Der Umbauprozess in einer Narbe kann bis zu 20 Jahren andauern. Der Grund dafür ist die sehr langsame Umstrukturierung des Bindegewebes.
Mit der APM-Therapie kann eine Narbe als eindeutiger Störfaktor identifiziert werden. Über Rückschluss der Ohrreflexzonenkontrolle und weiteren Befunderhebungstechniken kann die Tiefe der Störung lokalisiert und alle Schichten des Körpers gezielt rehabilitiert werden.
Ziel der Narbenbehandlung
– Lösen der Narbe von der Unterhaut
– Förderung der Verschiebbarkeit und Durchblutung
– Erhöhung der Dehnfähigkeit und Elastizität des Narbengewebes / Bindegewebes
– Förderung einer freien Beweglichkeit in den angrenzenden Gelenke und dadurch…
– eine Verminderung von Fehlhaltungen und gestörter Heilungsprozesse der Fibroblasten, sogenannte Koloidbildungen, die nach Operationen oder Verletzungen entstehen können.
Der Therapieverlauf kann und darf dauern. Er hängt davon ab, wie weit sich die Entstehung der Narbe zurücklegt und wie fest sich die Situation manifestiert hat. Je nach dem kann es während der Therapie zu leichten, bis mittlerem Muskelkater kommen.
Gehen Sie den Beschwerden auf den Grund. Lassen Sie sich bei körperlichen Beschwerden individuell und ganzheitlich behandeln. Ich unterstütze Sie gerne in Ihrem Genesungsprozess.
www.vitamassage.ch