Langsames Joggen macht glücklich
27.09.2024 GesundheitGesundheitsorientierte Laufgruppen und Laufbegleitung für jedes Alter und Geschlecht
Slow Jogging ist die vermutlich angenehmste und gesündeste Art des Laufens. Das Tempo befindet sich immer im Wohlfühlbereich. Mitra Hakimi aus Wohlenschwil begleitet Menschen beim ...
Gesundheitsorientierte Laufgruppen und Laufbegleitung für jedes Alter und Geschlecht
Slow Jogging ist die vermutlich angenehmste und gesündeste Art des Laufens. Das Tempo befindet sich immer im Wohlfühlbereich. Mitra Hakimi aus Wohlenschwil begleitet Menschen beim entsprechenden Lauftraining.
Sie selbst ist durch das Slow Jogging wieder zum Joggen gekommen. «Ich habe es geschafft, wieder regelmässig zu joggen. Und das erst noch so, dass es mir auch Spass bereitet», sagt Mitra Hakimi. Bei vielen sei Joggen vom Schulsport oder aus jüngeren Jahren negativ behaftet. Oft mit Leistungsdruck und Muskelkater verbunden. Das muss nicht sein. Durch langsames Joggen wird im persönlichen Wohlfühlbereich gelaufen, so Hakimi – und zwar egal, ob Mann oder Frau und in welchem Alter. «Man muss nur 30 Minuten spazieren können, um Slow Jogging betreiben zu können», führt sie aus. Dies nach dem Motto: Jeder Weg beginnt mit dem allerersten Schritt. «Mein Weg war definitiv nicht immer gradlinig. Aber gerade dieser Weg hat mich dahin geführt, wo ich heute bin. Und das ist gut so», sagt sie.
Lauftraining in Wohlenschwil
Seit einem Jahr begleitet Hakimi Menschen beim Lauftraining. Sie will ihre selbsterlebten Erfahrungen mit dem Slow Jogging weitergeben. Sie bietet in Wohlenschwil gesundheitsorientierte Laufgruppen, Laufkurse für Laufanfänger, Laufbegleitung im 1:1-Setting und Lauftherapien bei Burnout, Depressionen und Übergewicht an. Sie arbeitet aber auch präventiv. Demnächst beendet die ausgebildete Ärztin eine Weiterbildung zur Lauftherapeutin (Multimodale Lauftherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim). Vor ihrer neuen Ausrichtung arbeitete sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Laufbegleitung für Anfänger
Slow Jogging sei kein Leistungssport, sondern solle pure Freude am Laufen bereiten, sagt sie. Ganz ohne Druck und Ambitionen. Natürlich könnten Ziele gesetzt werden, solange man sich dabei wohlfühle. «Das Problem ist, viele joggen zu schnell», sagt Mitra Hakimi. Zu Beginn des Lauftrainings müsse sie daher oft mahnen, langsamer zu joggen. Es wird auch nicht eine halbe Stunde, sondern in Intervallen gejoggt. Durch die fachkundige Anleitung ist Slow Jogging gelenkschonend und gesund. «Lauftherapie ist nicht laufen und ich therapiere dabei», sagt sie. «Vielmehr wird durch das Joggen der Geist frei.» Bei Burnout werde entschleunigt, bei Depressionen der eigene Körper wieder besser gespürt und dadurch werde etwas in Bewegung gesetzt. «Beim Slow Joggen ist man weder durch das Handy noch durch Gedanken abgelenkt», so Hakimi.
Eigener Ehemann joggt in Gruppe
Mario Lang sagt: «Als Ehemann von Mitra bin ich sicher keine neutrale Referenz. Ich bin aber ein Paradebeispiel, wie Slow Jogging sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirken kann.» Seit letztem Herbst ist Lang dabei. Zuerst mit Einzelbegleitung, dann im Anfängerkurs. «Ich verspürte nach dem Joggen keinen Muskelkater. Bei mir kam auch der positive psychische Aspekt dazu.» Der selbstständige Geschäftsmann – er hat ein Helikopterunternehmen und den Onlinekleiderversand «Landjäger» – verspürte Burnout-Symptome. Er hatte zudem Diabetes, Bluthochdruck und leichtes Übergewicht. «Ich kann Slow Jogging problemlos auch mit meinem künstlichen Hüftgelenkersatz betreiben», sagt er. «Ich spüre meinen Körper wieder», sagt er.
Training ist überall möglich
Das Training sei einfach umzusetzen. «Man kann auch in den Ferien, über den Mittag oder nach Feierabend Slow Jogging betreiben», sagt Hakimi. «Wer nicht alleine joggen will, den kann ich als Unterstützung auch mit Facetime begleiten.» Da es sich um ein langsames Training handelt, komme man nie ausgepumpt und verschwitzt an. Kundinnen und Kunden sagen nach dem Lauftraining: «Das war es schon? Das war ja wirklich einfach.»
laufmitmir.ch Telefon 076 593 15 00