Direkt gefragt … ?
26.11.2024 PorträtHeute Stephanie Riedel
Stephanie Riedel ist verantwortlich für Marketing und Kommunikation im Alterszentrum am Buechberg in Fislisbach. Sie ist verheiratet hat drei Kinder und wohnt in Rütihof.
◆ Was ist das ...
Heute Stephanie Riedel
Stephanie Riedel ist verantwortlich für Marketing und Kommunikation im Alterszentrum am Buechberg in Fislisbach. Sie ist verheiratet hat drei Kinder und wohnt in Rütihof.
◆ Was ist das Spannende an Ihrer Tätigkeit?
Die vielfältigen Aufgaben. Dazu gehören die Organisation von Veranstaltungen, das Produzieren von Inhalten wie Filmund Fotobeiträgen, das Bewirtschaften der Social Media-Kanälen, die Mitarbeit bei der Hauszeitung und die anderen Projekte, in denen ich involviert bin. Dabei habe ich mit vielen verschiedenen Mitarbeitenden im Haus zu tun und mit den Bewohnenden. Die Kontakte mit den unterschiedlichen Abteilungen und Menschen finde ich sehr bereichernd.
◆ Welche Events planen Sie, was waren die Highlights 2024?
Das Jahr hindurch plane ich Konzerte. Es gibt einen bunten Strauss an Stilen und Instrumenten. Es kommen sowohl Profi-/Laienmusiker, aber regelmässig auch Musikvereine aus der Region. Besonders schön finde ich es, wenn sich Musizierende und Bewohnende kennen und es nach dem Auftritt ein grosses Hallo gibt, die Verbundenheit also sichtbar wird. Ein Highlight für die Bewohnenden ist sicher der Angehörigenbrunch im Juni. Ein Fest für einen breiten Besucherkreis ist das Buechbergfest im September, zu dem das Haus seine Türen öffnet. Sehr grossen Anklang fand der Vortrag zum Thema Docupass.
◆ Was steht 2025 an?
Das kommende Jahr ist schon fast durchgeplant, es gibt im zweiten Halbjahr noch vereinzelt Lücken zu besetzen. Für die Ausstellung im späten August bis Ende Oktober suche ich noch nach Kunstschaffenden, die Lust haben bei uns ihre Arbeit zu präsentieren und den Fluren mit ihrer Arbeit mehr Farbspiel zu geben. Im Mai wird Dr. Bettina Ugolini von der ETH Zürich zum Thema «Familienbeziehungen im Alter» referieren. Nicht zu vergessen ist die exzellente Zusammenarbeit mit der Schule Fislisbach, die zweimal pro Jahr zu Besuch kommt und der Jahresstart mit den Sternsingern.
◆ Was ist Ihr Lieblingrestaurant in der Region?
Ich kann mich für sehr viel begeistern und probiere gerne Neues aus. Ich esse aber sehr gern asiatisch. Deshalb besuche ich gerne das «Kanchi» in Baden, das «dudu» in Dietikon, finde aber auch das «PLÜ» im Casino Baden ausgezeichnet.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Ich gehe gerne ins Theater, spiele Bridge und sehr gern besuche ich auch die Veranstaltungen des Museum Aargau. Ausserdem sind Stadtführungen anderswo ein Faible.
◆ Wo treffen Sie sich mit Freunden?
Bei der jeweiligen Familie, im Wald, auf Festen und immer öfter ohne Kinder auswärts in feinen Restaurants.
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Auf der Bucketlist steht eine Polenrundreise, das Baltikum und die Kurische Nehrung.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Meinen Mann, unsere Tauchausrüstung und einen dicken Roman.
◆ Was hat in Ihrem Leben stets Priorität?
Meine Familie.
◆ Was macht Sie glücklich, was macht Sie traurig?
Glücklich machen mich die kleinen Momente, bei denen man innehält, um den Moment zu geniessen. Traurig machen mich Streit, Verbohrtheit und fehlende Empathie.
◆ Was verbinden Sie mit Winter?
In den Skiferien die atemberaubende Kulisse, das Aktivsein, aber auch die Gemeinschaft. Der Jahresanfang hat immer etwas Zauberhaftes und Besinnliches.
Michael Lux
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: ordentlich
Bier oder Wein: Wein
Süss oder salzig: süss
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: beides
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder weiss: schwarz
Kino oder TV: weder noch
Ferien im Norden oder Süden: beides
Hund oder Katze: Katze