Direkt gefragt …
19.09.2025 PorträtHeute Dukagjin Ukaj
Dukagjin «Dugi» Ukaj ist Geschäftsführer der Mellinger Firma Disler Gerüstbau. Als Präsident des Gewerbevereins Region Mellingen und OK-Mitglied der Gewerbe-Ausstellung Mega 25 ist er verantwortlich für ...
Heute Dukagjin Ukaj
Dukagjin «Dugi» Ukaj ist Geschäftsführer der Mellinger Firma Disler Gerüstbau. Als Präsident des Gewerbevereins Region Mellingen und OK-Mitglied der Gewerbe-Ausstellung Mega 25 ist er verantwortlich für den Aufbau der Mega 25.
◆ Warum engagieren Sie sich an der Mega 25, die vom 26. bis 28. September in Mellingen bei der «Kleinen Kreuzzelg» stattfindet?
Ich mag Begegnungen. An der Mega 25 treffe ich Menschen aus der Region und kann ihnen zeigen, wofür ich brenne. Wir kommen mit Kundinnen, Kunden und Nachwuchskräften ins Gespräch und geben der Region, die uns trägt, etwas zurück.
◆ Nächste Woche beginnt der Aufbau. Was gilt es zu beachten?
Sicherheit zuerst! Im Bereich Logistik müssen Zeitfenster für Anlieferungen beachtet werden und für die Verkehrsführung auf dem Areal. An Schnittstellen sind Absprachen mit dem Veranstalter wichtig, etwa im Bereich Strom, Fluchtwege und Beleuchtung. Schliesslich erfolgt die Abnahme mit Checklisten und Sichtprüfung vor der Freigabe des Areals.
◆ Was erlebten Sie als Herausforderung während der Vorbereitungent?
Die vielen kleinen Änderungen, Wünsche und Terminkollisionen unter einen Hut zu bringen.
◆ Worauf freuen Sie sich besonders an der Mega 25?
Auf spontane Gespräche, bekannte Gesichter und neugierige Fragen. Einen Kaffee in der Hand, ein Lachen zwischendurch – das reicht mir.
◆ Warum sollen die Menschen die Mega 25 besuchen?
Weil man hier viele Branchen kennenlernt, Produkte anfassen und sich unabhängig beraten lassen kann. Es ist die beste Gelegenheit, die Menschen hinter den Betrieben zu treffen.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf oder in der Region.
Weil ich hier lebe. Ich profitiere täglich von dem, was andere aufbauen. Die Vereine, an Festen und in der Nachbarschaft. Für mich ist es selbstverständlich, auch etwas beizutragen.
◆ Was würden Sie an der Region, an Ihrem Dorf ändern wollen?
Genügend Flächen für Gewerbe, planbar und bezahlbar.
◆ Was ist Ihr Lieblings-Ausflugsort?
Das Reussufer rund um Mellingen. Und wenn ich mehr Zeit habe, fahre ich nach Montreux: Der See, die Promenade und die Berge geben mir sofort neue Energie.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Gewerbeausstellungen, Vereins- und Dorffeste, Sportevents, Branchenseminare ... am liebsten Anlässe, wo man sich kennt und ins Gespräch kommt.
◆ Was hat in Ihrem Leben Priorität?
Familie und Gesundheit. Zeit miteinander, zuverlässig füreinander da sein. Wichtiger als jede To-do-Liste.
◆ Wem würden Sie gerne einmal Ihre Meinung sagen?
Menschen, die rücksichtslos unterwegs sind. Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Höflichkeit würde vielen guttun.
◆ Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Eine Lernende im ersten Lehrjahr bei uns. Dieser Perspektivenwechsel zeigt, wo wir Ausbildung und Prozesse noch klarer und moderner machen können.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Ein kleines Notizbuch mit Stift und ein Foto meiner Familie.
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Norwegen. Die Natur, Ruhe und beeindruckende Landschaften.
◆ Was verbinden Sie mit dem Herbst?
Klare Luft, goldene Farben und oft Nebel an der Reuss. Eine gute Zeit, um Bilanz zu ziehen und Neues zu planen.
Heidi Hess
Spontane Kurz-Fragen:
Chaotisch oder ordentlich: chaotisch
Bier oder Wein: Wein
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Winter
Berge oder Meer: Berge
Schwarz oder weiss: weiss
Ferien im Norden oder Süden: Norden und Süden
Hund oder Katze: Hund