Direkt gefragt …
23.09.2025 PorträtHeute Willi Zulliger (71) aus Tägerig.
Willi Zulliger nimmt auch dieses Jahr am Plausch-Töffli-Rennen teil. Der Puch Condor ist bereits gewartet – die Vorfreude auf das Rennen und den Event ist gross. Zulliger hat auch die Preise für die ...
Heute Willi Zulliger (71) aus Tägerig.
Willi Zulliger nimmt auch dieses Jahr am Plausch-Töffli-Rennen teil. Der Puch Condor ist bereits gewartet – die Vorfreude auf das Rennen und den Event ist gross. Zulliger hat auch die Preise für die Fahrer aus Holz und Metall gestaltet.
◆ Wie kamen Sie dazu, an den Plausch-Töffli-Rennen teilzunehmen?
Ich wohnte früher in Rapperswil. Nach Tägerig kam ich wegen der Liebe. Meine Lebenspartnerin ist von hier. Kurz nach meinem Wohnortswechsel kam damals Adi Vock bei uns als Kaminfeger vorbei. Er sah bei seinem Besuch meinen Puch Condor im Keller stehen. Adi Vock ist Mitglied der Füürwehr-Oldies Niederwil und Mitorganisator der Plausch-Töffli-Rennen in Nesselnbach. Daher war es nicht weiter erstaunlich, dass er von meinem Töffli begeistert war und wir ins Gespräch kamen. Beim nächsten Plausch-Töffli-Rennen war ich mit von der Partie.
◆ Welche Ambitionen haben Sie jeweils an den Rennen?
Ich nehme jedes Jahr daran teil, wenn ich da bin. Der Plausch am Rennen und der gesellige Teil stehen dabei immer im Vordergrund. Bei diesem Anlass trifft man immer viele bekannte Gesichter. Man kann fachsimpeln oder sich einfach mit Freunden und Bekannten austauschen.
◆ Was für Vorbereitungen treffen Sie jeweils für das Rennen?
Viel muss ich bei meinem Töffli nicht machen. Ich habe aber bereits den Auspuff ausgeblasen. Das reicht. Mein Puch Condor ist auch nicht frisiert und mit 35 km/h nicht der Schnellste. Andere Teilnehmende sind sicherlich schneller unterwegs. Taktik habe ich keine – durchkommen ist jeweils auf der Rennstrecke die Devise. Wichtig ist mir, dass das Rennen mir und auch dem Publikum Spass bereitet.
◆ Sie sorgen jeweils beim Plausch-Töffli-Rennen für die speziellen Preise für die Fahrerinnen und Fahrer. Sind diese auch bei der 15. Auflage wieder zu gewinnen?
Ja. Ich wurde auch dieses Jahr von den Organisatoren angefragt, Trophäen für die Siegerinnen und Sieger zu kreieren. Sie sind aus selbstgesammeltem Schwemmholz aus dem Valle Maggia und Eisen gefertigt.
◆ Nebst den Töfflirennen nehmen Sie seit Jahren jeweils im Winter an Weltcuprennen und an den Weltmeisterschaften im Skibob teil. Wie fiel 2025 die WM in Lenggries in Deutschland aus?
Für ganz vorne hat es dieses Mal nicht gereicht. Trotzdem belegte ich an der WM im Riesenslalom den 5. und im Super Ski den 7. Rang bei den Senioren. Dazu beim Weltcuprennen in Intagnia den 8. Rang. Wenn alles gut geht, werde ich auch das nächste Mal wieder an der WM teilnehmen.
◆ Wo befindet sich Ihr Lieblingsort?
Der befindet sich ganz klar im Tessin. Ich gehe da nicht nur an Flüssen Holz für meine Skulpturen sammeln, sondern gehe auch mit meinen Skulpturen dort an den Markt. Die Auszeit im Tessin geniesse ich jeweils sehr.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Gerne besuche ich Supermoto-Rennen. Ich kenne Fahrer und kann sie dann jeweils gleich noch anfeuern.
◆ Was macht Sie traurig, was bereitet Ihnen Freude?
Traurig machen mich Kriege auf dieser Welt. Keine Freude habe ich auch, wenn ich in der Natur Abfall vorfinde. Es gibt überall Möglichkeiten Abfall korrekt zu entsorgen. Ich als Raucher sammle sogar meine Kippen in einer Dose und entsorge sie dann zu Hause. Ich finde, dass man der Natur zuliebe Rücksicht nehmen kann.
Freude bereitet mir, wenn ich Töffli fahre, Kollegen treffe oder in der Natur auf der Suche nach Holz für meine Skulpturen bin.
◆ Wo treffen Sie Ihre Freunde?
Am liebsten in der Natur oder bei einem Grillplausch bei mir zu Hause.
Debora Gattlen
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: ordentlich
Bier oder Wein: Bier
Süss oder salzig: beides
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: beides
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: zelten
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: Süden