Als Paar emotional in Verbindung bleiben
17.10.2025 GesundheitBeratungskolumne der Schulischen Heilpädagogin und Familientherapeutin Iris Selby
Werkzeugkiste für eine gelingende Erziehung: Wie Du deine Kinder erziehst – und ganz nebenbei auch Dich selbst!
Fabricio: «Unsere Ferien haben wir nach ein paar Tagen ...
Beratungskolumne der Schulischen Heilpädagogin und Familientherapeutin Iris Selby
Werkzeugkiste für eine gelingende Erziehung: Wie Du deine Kinder erziehst – und ganz nebenbei auch Dich selbst!
Fabricio: «Unsere Ferien haben wir nach ein paar Tagen abgebrochen. Im Wohnwagen gab es nur noch Streit zwischen meiner Frau, unserer pubertierenden Tochter und mir. Es war nicht mehr auszuhalten. Was kann ich tun, damit unsere Familie nicht auseinanderbricht? Auch als Paar streiten wir oft, meistens über die Erziehung. Ich habe auch Angst, dass unsere Ehe zerbricht.»
Lieber Fabricio, der wichtigste Schritt ist bereits getan: Du sprichst die Situation offen aus und willst etwas verändern. Jede Beziehung braucht Pflege. Gerade im turbulenten Familienalltag geht das schnell vergessen. Kinder, Beruf, Alltagssorgen: Vieles fordert uns, und die Paarbeziehung bleibt auf der Strecke. Hier ein paar Gedanken, die euch helfen können.
Pubertät – eine Familienaufgabe
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, geraten oft auch die Eltern ins Grübeln. Ich nenne es gerne die «dritte Pubertät». Zwischen 42 und 56 fragen sich viele, wo sie im Leben stehen, was sie noch erreichen wollen und wie es mit der Paarbeziehung weitergeht. Gleichzeitig verändert sich in den Wechseljahren auch der Körper. Kurz: Es ist für alle eine Zeit des Umbruchs.
Kommunikation als Fundament
Essenziell ist: Sprecht miteinander! Werden Probleme unter den Teppich gekehrt, brechen sie früher oder später im Streit hervor. Eltern sollten sich als Team verstehen und gemeinsam Halt geben. Dazu gehört es, klare Absprachen zu treffen. Wie lange darf die Tochter ausgehen? Welche Medienzeiten gelten? Wann verbringen wir Zeit als Familie? Sobald ihr als Paar eine Linie gefunden habt, besprecht ihr die Regeln mit eurer Tochter. Gemeinsam könnt ihr dann noch Anpassungen vornehmen. Das vermittelt Sicherheit und Klarheit.
Selbstpflege als Notwendigkeit
Elternsein bedeutet nicht, sich selbst aufzugeben. Gönnt euch Zeit für eure Hobbys, Freundschaften oder einfach auch Momente, um allein durchzuatmen. Auch die Kinder profitieren davon. Sie sehen, dass Selbstfürsorge wichtig ist, und lernen, ihren eigenen Weg zu gehen. Wenn ihr euch selbst nicht vergesst, bleibt keine grosse Leere, wenn die Kinder einmal ausziehen.
Wetterbericht für Paare
Immer wieder kommen Paare in eine Beratung, weil sie das Sprechen miteinander wieder erlernen möchten. Eine wirkungsvolle Übung dazu ist der «Wetterbericht». Plant dazu einen wöchentlichen, festen Zeitpunkt, schaltet Störquellen aus und schenkt euch gegenseitig volle Aufmerksamkeit. Beschreibe deine innere Wetterlage: «Sonnig, aber mit aufziehenden Wolken» oder «stürmisch». Zwanzig Minuten erzählst du, was dich im Leben beschäftigt und wie du dich dabei fühlst. Deine Frau hört nur zu, ohne zu unterbrechen oder zu kommentieren. Danach wechselt ihr. Auf diese Weise entsteht ein regelmässiger, geschützter Raum, in dem ihr beide offen mitteilen könnt, wie es euch gerade geht. Einen Austausch über das Mitgeteilte braucht es in diesem Moment nicht. Diese Übung schafft Nähe, Verständnis und hält die emotionale Verbindung lebendig.
Gemeinsam wachsen
Familien sind ständig im Wandel. Wer Veränderungen bewusst wahrnimmt, kann diese auch gestalten. Daraus kann Wachstum entstehen. Manchmal lohnt es sich, bis in die eigene Kindheit zurückzuschauen, um das heutige Handeln besser zu verstehen. Das birgt die Chance für Frieden, Klarheit und neue Prozesse.
Unterschätztes Heilmittel
Vergesst das Lachen nicht! Humor verleiht Leichtigkeit, verbindet und macht vieles einfacher. Wenn in einer Familie zu wenig gelacht wird, ist es höchste Zeit, gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen.
Für den Herbst wünsche ich euch nun viele kuschelige, fröhliche und nährende Momente. Trinkt Tee, backt Kuchen und setzt euch zusammen, tauscht euch aus, offen und ehrlich.
Herzlich, Iris Selby
Weitere Fragen erreichen mich per E-Mail an: mail@irisselby.ch
Begleitung von Erwachsenen, Familien und Kindern, Erziehungskurse, Erziehungsberatung und psychologisches Coaching: www.irisselby.ch
Nächster Erziehungskurs Start 30. Oktober. Anmeldung für Paar– und Erziehungsberatung unter: www.irisselby.ch