Treffen des Vorstands von Baden Regio mit elf Mitgliedern des Kantonsparlaments
Der Grosse Rat setzt mit seinen Erlassen und Vorstössen Vorgaben, wie sich der Aargau in den kommenden Jahren entwickeln soll.
Die Regionalplanungsverbände koordinieren ihrerseits ...
Treffen des Vorstands von Baden Regio mit elf Mitgliedern des Kantonsparlaments
Der Grosse Rat setzt mit seinen Erlassen und Vorstössen Vorgaben, wie sich der Aargau in den kommenden Jahren entwickeln soll.
Die Regionalplanungsverbände koordinieren ihrerseits die Umsetzung durch die Gemeinden, fördern deren Zusammenarbeit und formulieren richtungsweisende regionale Strategien. Um so wichtiger ist es, dass die Entscheidungsträger des kantonalen Parlaments Stossrichtung, Anliegen und Handlungsfelder von Region und Gemeinden kennen und der Dialog stattfindet.
Abstimmung untereinander
Der Vorstand von Baden Regio mit Sitz in Fislisbach, dem Exekutivmitglieder aus 23 Mitgliedsgemeinden angehören (siehe Aufzählung am Schluss), konnte kürzlich elf Grossrätinnen und Grossräte aus dem Bezirk zum Austausch begrüssen. Der Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann von Wettingen, gab einen Überblick über all die Themen, welche eine Abstimmung in der Region erfordern: Siedlung, Verkehr, Landschaft, Umwelt, Deponien, Versorgung, demografische Entwicklung, Pflegebettplanung und vieles mehr.
Die aktuellen Projekte
Mit verschiedenen aktuellen Projekten unterstützt Baden Regio die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der Koordination innerhalb der Region:
Das regionale Energie-Leitbild mit Vision, Zielen und Grundsätzen fokussiert auf die Erreichung des Netto-Null-Ziels von Bund und Kanton. Baden Regio hilft bei der Umsetzung von Massnahmen, Erarbeitung von Grundlagen und Vernetzung der Akteure. Wasser ist eine kostbare Ressource und grosse Naturgefahr zugleich. Es ist ein Bewusstsein zu schaffen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Baden Regio hat wertvolle Merkblätter für Private und Gemeinde kreiert.
Für die Region bedeutende Sportanlagen sind koordiniert bereitzustellen, effizient zu betreiben und gut auszulasten. Mit einem regionalen Sportanlagen-Konzept leistet Baden Regio Pionierarbeit.
Raumplanerisches Verständnis zu entwickeln, braucht Bildung. In einem Pilotprojekt mit der Kantonsschule Wettingen, gibt Baden Regio Inputs, um Wissen zu vermitteln.
Der Anteil der älteren Bevölkerung wächst. Baden Regio sensibilisiert, Alterspolitik in den Gemeinden aktiv zu betreiben und vernetzt die Akteure.
Der Raum Baden ist sowohl ein attraktiver Wohn- als auch Wirtschaftsstandort. Die Wirtschaftskraft entwickelt sich aber unterdurchschnittlich. Baden Regio begleitet interessierte Gemeinden, eine eigenständige, regionale Wirtschaftsförderung aufzubauen.
Zum Abschluss ein Apéro
Abschliessend hält Roland Kuster fest: «Damit sich die Regionen erfolgreich entwickeln können, ist ein gutes Zusammenwirken von Kanton und Gemeinden massgebend.» In diesem Sinne wurde der Abend mit einem Apéro und wertvollen, inspirierenden Gesprächen abgerundet. (zVg)
Welche Gemeinden sind dabei?
Die zwölf Regionplanungsverbände im Kanton Aargau gliedern sich nach funktionalen Räumen und stimmen nicht immer mit den Bezirken überein.
Zum Regionalplanungsverband Baden Regio gehören 23 Gemeinden. Es sind Baden, Bergdietikon, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Fislisbach, Freienwil, Gebenstorf, Killwangen, Mägenwil, Mellingen, Neuenhof, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Obersiggenthal, Remetschwil, Spreitenbach, Stetten, Untersiggenthal, Wettingen, Wohlenschwil, Würenlingen und Würenlos. (mbe)