Bald traben die weltbesten Isländer über die Bahn
25.07.2025 Birmenstorf«The beat goes on» – vom 4. bis zum 10. August finden auf dem Hardwinkelhof die Weltmeisterschaften 2025 der Islandpferde statt
Wenn die Isländer kommen, muss alles bereit sein. Ein Besuch auf dem Gelände zeigt, rund 1000 helfende Hände – auch von der ...
«The beat goes on» – vom 4. bis zum 10. August finden auf dem Hardwinkelhof die Weltmeisterschaften 2025 der Islandpferde statt
Wenn die Isländer kommen, muss alles bereit sein. Ein Besuch auf dem Gelände zeigt, rund 1000 helfende Hände – auch von der Armee – tragen zum Gelingen der WM bei.
Es war ein langer Weg. Aber die Familie Huwiler vom Hardwinkelhof nahm Hürde um Hürde: Begonnen bei den ersten Abklärungen mit der Gemeinde im Jahr 2019 über die erfolgreiche Kandidatur im Jahr 2021 bis zum Spatenstich für die Turnierbahn, der vor einem Jahr im August 2024 erfolgte. Zwei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften der Islandpferde vom 4. bis zum 10. August in Birmenstorf werden rund um die Arena Tribünen, Zelte und ein langer Bretterboden unter fachkundiger Anleitung aufgebaut. Es sind die Vorbereitungen für das Treffen der Elite des Islandpferdesports. 18 Nationen gehen an den Start, wollen sich miteinander messen, um 18 Titel zu gewinnen.
«Super, hat es endlich begonnen», meint Thomas Huwiler. Es war Zeit. «Wir nehmen es von Tag zu Tag», sagt seine Frau Michele. Vor über einer Woche zeigte ein Besuch auf dem Wettkampfgelände: Eine Tribüne ist nahezu fertig, die zweite, gegenüberliegende befindet sich im Aufbau. Auf dem grossen Wettkampf-Gelände stehen ein grosses Verpflegungs-Zelt, auf der Wiese neben dem Waldrand ein kleines, einsames Privatzelt. Hier campiert ein Helfer, viele weitere werden folgen – eine kleine Zeltstadt, in der Helfende sowie Besucherinnen und Besucher während den Weltmeisterschaften eine Woche lang nächtigen.
Neue Erfahrung für die Soldaten
40 Rekruten unterstützen den Aufund Abbau rund um die Islandpferde-Weltmeisterschaften in Birmenstorf. Sie wurden zu Beginn von Experten der international tätigen Unternehmens Nüssli, Gerüstbau und Gebhard, Zelte in Wildegg präzise instruiert und seither bei ihren Arbeiten beaufsichtigt. Dankbar äussert sich Thomas Huwiler über die Unterstützung durch das Militär. «Für die Infanterie-Soldaten ist es eine Abwechslung zum gewohnten, militärischen Alltag auf dem Feld», erklärt Zugführer Denis Miskic. Nicht viele kämen vom Bau, sagt er. «Das ist für sie eine neue Erfahrung.» Insgesamt drei Wochen lang arbeiten sie in Birmenstorf, stationiert sind sie in Brunnen im Kanton Schwyz.
Jeden Tag um 5.30 Uhr geht es los. Arbeitsbeginn ist um 7 Uhr, auf- oder abgebaut wird bis 17 Uhr, unterbrochen von Znüni-, Mittags- und Zvieri-Pausen. In der ersten Woche lieferte die Chämi-Metzg aus Fislisbach das Mittagessen und brachte schon mal den einen oder anderen ins Schwärmen. In den folgenden Wochen kommen die Mahlzeiten für Helferinnen und Helfer aus der Küche des Kantonsspitals Baden.
Helfende kommen mit dem Velo
Weitere Helfende haben den Anlass auf der Plattform «Swiss Volunteers» entdeckt. «Einige kamen mit dem Velo, weil sie in der Nähe wohnen», sagt Michele Huwiler. «Mega», finden das beide. Insgesamt helfen rund 500 Menschen mit. Nach wie vor kann man sich melden, Donnerstag bis Sonntag werden noch helfende Hände gesucht.
Die Huwilers selbst sind schon lange dran. «Planung und Realisierung dieser Weltmeisterschaften gehört für uns seit fünf Jahren zum Alltag», sagt Thomas Huwiler. Jetzt werde es einfach intensiver. Aber sie seien im Plan, alles laufe rund, bislang zum Glück ohne Zwischenfälle. «Selbst die Zulieferung des vielen Materials über die Fislisbacherstrasse funktionierte nahezu reibungslos», ist Thomas Huwiler erleichtert. Während der Weltmeisterschaften bleibt die Strasse gesperrt, damit Pferde und Reiter sicher queren können.
Die Familie wird von Verwandten, Kollegen und Freundinnen unterstützt. Natürlich vom VIS, Verein «Islandpferde-WM in der Schweiz» mit Vorstand und OK. 30 000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, über 200 Reiterinnen und Reiter und mehr als 200 Trainer, Trainerinnen und Betreuende.
Heidi Hess
Tickets
Wer die Islandpferde-Weltmeisterschaften auf der Zuschauertribüne erleben möchte, kann unter wc2025.ch/tickets Tagespässe, Wochenendpässe oder Wochenpässe (Abendprogramm inklusive) kaufen. Tagespässe für Erwachsene kosten zwischen 31.50 bis 82.80 Franken, mehrtägige Pässe ein Vielfaches – Kinder bis zum Alter von 14 Jahren bezahlen die Hälfte. Vor Ort wird es eine Tageskasse geben. Der Eintritt ins Gelände mit Zugang zu «Event Town», Open Air-Bühne, Foodtrucks, Bars und Live-Stream der Wettbewerbe, übertragen auf eine LED-Leinwand kostet 10 Franken pro Tag (5 Franken für Kinder bis 14 Jahre) – ohne Zutritt zur Tribüne. (hhs)
Was, wann, wo?
Die feierliche Ankunft des Stafettenrittes erfolgt am 3. August in Birmenstorf. Im Juni 2025 starteten Reiterinnen und Reiter in Oirschot, Niederlande, wo die letzte Weltmeisterschaft stattfand. Im Köcher tragen sie eine Grussbotschaft an den nächsten Gastgeber. Die offizielle Stabsübergabe durch deutsche Reiterpaare an Schweizer Reiterinnen und Reiter findet bereits am 31. Juli, um 13 Uhr, beim Schloss in Bad Zurzach statt.
Am Montag, 4. August, wird das Weltmeisterschafts-Gelände offiziell eröffnet. Vom 5. bis zum 10. August finden hier Präsentationen im Bereich Zucht, sportliche Prüfungen und abends Konzerte statt.
5. August:
Eröffnungszeremonie, Passprüfung (Sport), «ClioZero» singt Schweizer Songs (Abend)
6. August:
Töltprüfungen, Rock-Coverband «Second First» aus Spreitenbach
7. August:
Fünfgang und Passrennen, Irish Folk-Rock-Band «The Led Farmers»
8. August:
Viergang und Passrennen, AC/DC-Tribute-Band «No Class»
9. August:
Speedpass und diverse Finale, isländische Band «Stuðlabandið» mit Rock, Pop und traditionellen, isländischen Klängen
10. August:
Diverse Finale, Preisverleihung, Schlusszeremonie (hhs)