Der Verein Gnadenthal führte am Freitag seine 122. Generalversammlung im Reusspark durch
Es ist eine Zertifizierung für Exzellenz in der Pflege. Der Reusspark ist die erste Pflegeinstitution im Aargau, die das Qualitäts-Label «Leading Nursing Homes» erhielt.
...
Der Verein Gnadenthal führte am Freitag seine 122. Generalversammlung im Reusspark durch
Es ist eine Zertifizierung für Exzellenz in der Pflege. Der Reusspark ist die erste Pflegeinstitution im Aargau, die das Qualitäts-Label «Leading Nursing Homes» erhielt.
ir sind stolz, dass der Reusspark die Zertifizierung «Leading Nursing Homes» erhielt. Das Label gibt den Angehörigen und den Bewohnenden Sicherheit über den Standard der Pflege, der Hotellerie und der Führung», sagt Reusspark-Direktor Urs Bosisio bei der offiziellen Übergabe an der Mitgliederversammlung im Reusspark. Die Organisation «Muller Healthcare Consulting» hat auf einer Basis von 100 Qualitäts-Indikatoren einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Vor zwei Wochen waren während zwei Tagen Mitarbeitende von «Muller Healthcare Consulting» im Reusspark vor Ort und erfassten die Kriterien. Das Ergebnis fiel sehr gut aus. «Wir sind erfreut, dem Reusspark die Zertifizierung zu verleihen. Die Institution setzt starke Zeichen in Qualität. Dazu braucht es Mut, neue Wege zu beschreiten. Dies wird im Reusspark offen gelebt», sagte François Muller, CEO von «Muller Healthcare Consulting». Die bronzene Tafel ziert nun wie bei Hotels die Eingangspforte des Reussparks. Alle drei Jahre wird die Zertifizierung durchgeführt und die Qualitäts-Indikatoren erneut überprüft.
Alle Traktanden an GV angenommen
158 Vereinsmitglieder pilgerten zur Mitgliederversammlung des Vereins Gnadenthal in den Reusspark. Sie winkten alle Traktanden durch. Präsident Kurt Notter hob in seinem Jahresbericht verschiedene Projekte, welche 2024 in Angriff genommen wurden, hervor. 2023 verpachtete der Verein Gnadenthal die in ihrem Besitz stehenden 40 Hektaren Landwirtschaftsland neu. Die neuen Pächterinnen und Pächter verpflichteten sich, die Flächen nach dem Programm «Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft (Labiola)» zu bewirtschaften. 2024 wurde mit der schrittweisen Umsetzung der Biodiversitätsmassnahmen begonnen. Hecken und Hochstammbäume wurden gepflanzt, Kleinstrukturen angelegt und im Frühjahr 2025 ein Amphibienweiher erstellt.
«Wir hoffen, dass der Veloweg vom Kreisel Niederwil zum Reusspark in naher Zukunft realisiert wird», führte Kurt Notter aus. Angedacht ist, entlang des Weges eine Allee anzulegen und weitere Naturflächen zu schaffen. Weiter wurde für 4,8 Millionen Franken in nur drei Monaten der Umbau der Heim- und Restaurantküche umgesetzt. «Es ist ein gelungenes Projekt, an dem wir sehr lange Freude haben werden», so Notter.
Herausforderungen gemeistert.
Reusspark-Direktor Urs Bosisio griff in seinem Rückblick das Jahresmotto 2024 «Tierisch gut!» auf. Im Reusspark stehen 100 Tiere bei Therapien und Aktivierungen für Bewohnerinnen und Bewohner im Einsatz. Zusätzlich wurde auch im kulturellen Bereich das Thema mit Skulpturen im Park aufgegriffen.
Mit dem erfolgreichen Start der neuen IT-Lösung aufs Jahr 2024 setzte der Reusspark einen wichtigen Meilenstein in der IT-Geschichte. Die Bewohnenden- und die Personaladministration, die Buchhaltung sowie die Bettenverwaltung des Tages- und Nachtzentrums wurden auf eine neue Software umgestellt. Eine Herausforderung war auch die Inbetriebnahme der neuen Telefonanlage. Wegen zunehmender Probleme mit der veralteten Technik wurden alle Tisch- und Funktelefone sowie die gesamte Telefonanlage ersetzt. Der Reusspark setzte mit dem Wechsel ein Zeichen, die Infrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein neues Leitbild wurde ebenfalls in Angriff genommen. Gemeinsam erstellten die Mitarbeitenden, die Führungsebene und die Firma Rethink das neue Leitbild. Die Mitarbeitenden konnten sich aktiv in Workshops einbringen.
Gute Auslastung
Das Jahresergebnis des Reussparks weist einen Verlust von 80 058 Franken auf und wurde von der Versammlung genehmigt. Die Abschreibungen betragen 2,65 Millionen Franken und die Rückstellungen 565 705 Franken.
Der Reusspark hat weiterhin eine solide Auslastung. Die Nachfrage nach Pflegeplätzen ist konstant hoch, was auf den demografischen Wandel und dem damit verbundenen Anstieg der Anzahl älterer Menschen zurückzuführen ist. Der Reusspark beschäftigt 467 Mitarbeitende.
Unter Traktandum sechs wurde eine neue Revisionsstelle, die Firma BDO AG, für ein Jahr gewählt.
Debora Gattlen