Der Gemeinderat und die Planungskommission informierten über die Bau- und Nutzungsplanung
Die Gesamtrevision der Bauund Nutzungsordnung in Künten stiess auf Interesse. Der Gemeinderat informierte über Entwicklungsgebiete und den Ortsbildschutz. Jetzt läuft ein ...
Der Gemeinderat und die Planungskommission informierten über die Bau- und Nutzungsplanung
Die Gesamtrevision der Bauund Nutzungsordnung in Künten stiess auf Interesse. Der Gemeinderat informierte über Entwicklungsgebiete und den Ortsbildschutz. Jetzt läuft ein Mitwirkungsverfahren.
Zahlreich folgten die Künterinnen und Künter der Einladung von Gemeinderat und Planungskommission zur Info-Veranstaltung. Thema war vergangene Woche der «aktuelle Stand» beim laufenden Gesamtrevisonsverfahren der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) in Künten.
Yves Moser, Vizeammann in Künten und Präsident der Planungskommission, begrüsste die Besucherinnen und Besucher. Er blickte auf das im Mai 2023 aufgenommene Verfahren zurück. Die Planungskommission tagt seit der Startsitzung durchschnittlich einmal im Monat. Die Kommission setzt sich zusammen aus Daniel Schüepp, Gemeindeammann, Seraina van Baar, Gemeinderätin, Roger Müller, Gemeindeschreiber, sowie aus der Bevölkerung Corinne Kohler, Urs Leuenberger, Franziska Schüpbach und Peter Staubli. Ihr zur Seite stehen als Technische Fachpersonen Manuel Basler, dipl. Kulturingenieur ETH des Brugger Büros Steinmann, Ingenieure und Planer AG sowie Jannine Stüdeli, dipl. Planerin beim Karo-Kollektiv für Architektur, Raum und Ort in Brugg.
Information zur Sachlage
Yves Moser unterstrich die Bedeutung des Mitwirkungsverfahrens: «Jede Person erhält das Mitspracherecht, um Anliegen, Wünsche und Anträge einzubringen.» Die Bevölkerung kann so ihre Vorstellungen einbringen, welche wiederum die Kommission und der Gemeinderat bei ihren weiteren Planungsarbeiten berücksichtigen können.
Planungsleiter Manuel Basler blickte auf die intensive Kommissionsarbeit der letzten zwei Jahre zurück. «Das Gesetz verlangt, dass die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden alle 15 Jahre revidiert werden». In Künten fand letztmals 2008 eine Gesamtrevision der BNO statt, zehn Jahre später gab es eine Teilrevision.
Entwicklungsgebiete in Künten
Der Planungsleiter erläuterte die Planungsschritte, welche seit 2021/22 zum heutigen Entwurf der Nutzungsplanung geführt haben. «Läuft alles nach Plan, könnte die Gesamtrevision der Nutzungsplanung bis 2029 beendet werden.» Genauer angesehen werden die Entwicklungspotenziale der Gemeinde-Gebiete «Breite», «Mitte», «Taracell-Areal» und «Birchmeier-Areal». Dabei werden auch Misch-Nutzungen (Wohn- und gewerbliche Nutzung) ins Auge gefasst.
Aktuell verzeichnet Künten knapp 2000 Einwohnerinnen und Einwohner. Laut Planungsleiter Basler dürfte diese Zahl bis in circa 15 Jahren um rund 670 Einwohner ansteigen.
Ortsbilder und Landschaft
Für die Ortsbilder Künten-Dorf und Künten-Sulz wird die Substanzerhaltung als wichtige Zielsetzung aufgeführt. Das Ortsbild des Dorfes ist von lokaler Bedeutung, dasjenige von Sulz von regionaler Bedeutung. Man geht davon aus, dass sich im Bauinventar die Zahl der schützenswerten Objekte von derzeit 20 auf neu 27 erhöhen wird. Im Kulturlandplan weist Künten im Bereich der Reusslandschaft einen Anteil von kantonaler Bedeutung auf.
Wie Yves Moser bekanntgab, sind sämtliche Dokumente zum Mitwirkungsverfahren auf der Internetseite der Gemeinde aufgeschaltet.
Stefan Treier/bba