Der Gemeinderat beantwortet eine Anfrage einer Einwohnerin aus Müslen
Wie eine Anfrage einer Einwohnerin von Müslen zunächst zu Verkehrsmessungen und dann zu einem negativen Bescheid führt. Und warum sich die Frau dennoch bedankt.
In Müslen gilt nicht nur ...
Der Gemeinderat beantwortet eine Anfrage einer Einwohnerin aus Müslen
Wie eine Anfrage einer Einwohnerin von Müslen zunächst zu Verkehrsmessungen und dann zu einem negativen Bescheid führt. Und warum sich die Frau dennoch bedankt.
In Müslen gilt nicht nur Tempo 40. Es ist auch verboten durch den Weiler hindurch zu fahren. Erlaubt sind einzig Zubringer, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Forstwirtschaft sowie die Zufahrt zur Waldhütte Schönert. Zu Tempo und Durchfahrt deponierte eine Anwohnerin aus Müslen an der letzten Sommer-Gmeind eine Anfrage: Sie erklärte, trotz des Durchfahrverbotes stelle sie täglich morgens und abends während der Stosszeiten ein «erheblich verstärktes Verkehrsaufkommen» fest. Zwar führe die Stadtpolizei Baden sporadisch Kontrollen durch, allerdings nicht während der Stosszeiten. Sie bat auch darum, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h zu prüfen, weil die Traktoren immer breiter werden. – Heute gilt in Müslen Tempo 40.
Der Gemeinderat antwortet
An der Winter-Gmeind, die kürzlich stattfand, nahm Gemeinderat Martin Hofer Stellung. Die Stadtpolizei habe im Sommer zweimal an sieben aufeinanderfolgenden Tagen Verkehrszählungen mit Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen. Die Geschwindigkeitsauswertungen hätten gezeigt, dass 98 Prozent aller Fahrzeuge die Geschwindigkeit von 40 km/h einhalten, 85 Prozent würden 38 km/h oder sogar langsamer fahren. «Wie fast überall», so Hofer, «wurden einzelne Ausreisser in den Nachtstunden festgestellt.» Was die Auswertung der Verkehrszählung betrifft, so fuhren im August im Durchschnitt 128 Fahrzeuge täglich Richtung Birmenstorf und 106 Richtung Mellingen – vor allem zu Stosszeiten am Abend sowie vor und nach der Mittagszeit.
Die Stadtpolizei kontrollierte auch die Durchfahrten durch den Weiler. Unerlaubte Durchfahrten konnte sie nur wenige feststellen. Die meisten Fahrten waren Zubringerfahrten.
Der Dank der Müslerin
Schliesslich wurde bei allen Erwachsenen in Müslen (54 Personen) eine Umfrage durchgeführt. Unter 41 eingegangenen Antworten befürworteten 15 Personen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h, während sich 26 Personen für die Beibehaltung von Tempo 40 aussprachen. «Der Gemeinderat verzichtet daher auf eine Anpassung der bestehenden Regelung», so Hofer. Die Stadtpolizei werde aber weiterhin Durchfahrtskontrollen durchführen und die Lage bei neuen Erkenntnissen auch neu beurteilen. Trotz des negativen Bescheids soll sich die Müslerin, die die Anfrage vorgebracht hatte, einen Tag nach der Gemeindeversammlung bei der Gemeinde dafür bedankt haben, dass sie mit ihrem Begehren ernst genommen worden sei.
Heidi Hess