«Mit klarem Blick für das Gemeinwohl»
05.09.2025 BirmenstorfDer Schulleiter Ukë Balaj ist in einer Die Mitte-Hochburg aufgewachsen und setzt auf die Familienpartei
Seit drei Jahren lebt Ukë Balaj mit seiner Frau in Birmenstorf. Er ist Mitglied der Feuerwehr und der Ortspartei Die Mitte. Diese portiert ihn als Gemeinderat.
...Der Schulleiter Ukë Balaj ist in einer Die Mitte-Hochburg aufgewachsen und setzt auf die Familienpartei
Seit drei Jahren lebt Ukë Balaj mit seiner Frau in Birmenstorf. Er ist Mitglied der Feuerwehr und der Ortspartei Die Mitte. Diese portiert ihn als Gemeinderat.
Ukë Balaj wohnt mit seiner Frau und dem zweijährigen Sohn an der Badenerstrasse in Birmenstorf. Aus seiner Wohnung blickt er auf viel Grün, auf Felder und Wald, aber auch auf das nahe Autobahnviadukt. Den gross gewachsenen Mann stört es nicht. «Die Autos sehen aus wie Spielzeugautos, wir hören sie kaum», meint er. Zudem schätzt Balaj, der als Schulleiter an der Primarschule Unterengstringen tätig ist, die gute Verkehrsanbindung.
«Das Beste aber», lacht er, «von hier aus ist es nicht weit zu unserem Strand.» Ein paar hundert Meter entfernt bildet das Reussufer einen kleinen Sandstrand, zu Fuss gut erreichbar. Dieser Strand gehört zu den bevorzugten Ausflugszielen der Familie, genauso wie der Spielplatz neben dem Schulhaus, wo ihr Sohn Spielkameraden trifft und sich die Eltern mit anderen Eltern austauschen, auch mit denjenigen aus der nahen Notunterkunft für Flüchtlingsfamilien.
Aus dem Luzerner Hinterland
Ukë Balaj wohnt mit seiner Frau Marigona, einer ausgebildeten Hebamme, seit bald drei Jahren in Birmenstorf. Aufgewachsen ist er im Luzerner Hinterland, in Zell in der Nähe von Willisau. «Der Kanton Luzern ist eine Hochburg der Mitte-Partei, das hat mich geprägt», sagt er mit einem Augenzwinkern. Steht ihm diese Partei deshalb nahe? «Die Mitte ist politisch die Mitte», meint er. «Sie hält die Schweiz zusammen. Sie ist aber auch Familienpartei und vertritt als solche meine eigenen Werte.» Balaj engagiert sich in der Politik auf nationaler und auf kantonaler Ebene – im Aargau gestaltete er im Bildungsrat die Positionen der Partei mit. Und er arbeitet auch in der Ortspartei Birmenstorf als aktives Mitglied mit. Als er bei der Die Mitte Birmenstorf sein Interesse für eine Kandidatur als Gemeinderat bekundete, portierte sie ihn nach einer parteiinternen Anhörung als Kandidaten für den Gemeinderat.
In der Politik setzt Balaj auf eine Kultur der Zusammenarbeit, geprägt von der Suche nach dem besten Weg für die Region und die Menschen, die hier leben: «Mit Sachlichkeit, Kompromissbereitschaft und einem klaren Blick für das Gemeinwohl.»
Mit Swisscoy im Kosovo
Balaj bringt Engagement, Leistungsbereitschaft und Führungserfahrung mit. Der ausgebildete Primarlehrer liess sich zum Schulleiter weiterbilden und übernahm im Alter von 30 Jahren die Leitung einer Primarschule im Oberaargau. Er ist nicht nur Mitglied der Feuerwehr Baden, als Offizier der Schweizer Armee und Secondo kosovarischer Abstammung war er mit Swisscoy auch auf Friedensmission im Kosovo und überprüfte unter anderem die Sprach- und Kommunikationskompetenzen der Militärangehörigen. Balaj sagt, er habe «gelernt, zuzuhören, zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden».
Der Schulleiter und Familienvater bezeichnet als aktuell wichtige Themenfelder in Birmenstorf Investitionen in die Infrastruktur, etwa in den geplanten Werkhofneubau, aber auch in Wasser-, Strom- und Abwasserleitungen, welche die Basis für eine nachhaltige Versorgungssicherheit bilden. Freiräume sollen biodivers und naturnah weiter entwickelt werden, wie mit «Natur findet Stadt» begonnen. Darüber hinaus gelte es, kantonale Grossprojekte – insbesondere die Strassensanierung Richtung Mülligen und das Abbaugebiet Grosszelg – aktiv zu begleiten. «Es ist unsere Aufgabe», so Balaj, «die Interessen der Bevölkerung zu vertreten, Chancen zu nutzen und mögliche Belastungen wie Mehrverkehr verantwortungsvoll abzufedern.»
Heidi Hess
Zwei für einen Sitz
In Birmenstorf treten die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Marianne Stänz (Ammann), Urs Rothlin (Vizeammann), sowie Martin Hofer und Fabian Egger bei den Gesamterneuerungswahlen am 28. September erneut an. Auf eine Wiederwahl verzichtet Marcel Zehnder, der im Gemeinderat seit 2022 für das Ressort Bildung zuständig ist. Für seinen frei werdenden Sitz in der Birmenstorfer Exekutive interessieren sich Ukë Balaj (Die Mitte) und Mischa Meile (SVP). Heute stellen wir als erstes Ukë Balaj vor.