Am 28. August feiert das Freilichtspiel «Der Kruggeist von Gnadenthal» Premiere. Am Wochenende war Kostümprobe
Nur noch wenige Proben, dann wird das Freilichtspiel «Der Kruggeist von Gnadenthal» vor der Klosterkirche uraufgeführt. Zum ersten Mal ...
Am 28. August feiert das Freilichtspiel «Der Kruggeist von Gnadenthal» Premiere. Am Wochenende war Kostümprobe
Nur noch wenige Proben, dann wird das Freilichtspiel «Der Kruggeist von Gnadenthal» vor der Klosterkirche uraufgeführt. Zum ersten Mal schlüpften die 60 Schauspielerinnen und Schauspieler in ihre Kostüme – und machten eine gute Figur.
Die Tribüne muss man sich noch denken, sie wird erst am Donnerstag aufgebaut. Auch die Technik fehlt noch grösstenteils. Das eindrucksvolle Bühnenbild, bei dem Teile des Klosters und eine Schenke nachgebaut wurden, steht aber schon. Verantwortlich für die Kulissen ist Guido Hufschmid, der für den möglichst originalgetreuen Nachbau auf diversen Abbruch-Baustellen nach passenden Elementen suchte: «Eine alte Türe ist über 600 Jahre», erzählt er. 300 Jahre alte Biberschwanzziegel und vieles mehr hat er für die richtige Optik aufgetrieben. Bei den Kostümen konnte man dagegen auf den Fundus eines Kostümverleihs zurückgreifen: «Manche haben auch gesagt, ich habe etwas zu Hause, das zu meiner Rolle passt», berichtet Wädi Koch. Der Regisseur und Autor des Stückes ist – passend zu seiner Rolle als Kantor – in eine rote Livree gekleidet und trägt eine weisse Perücke. Das Stück spielt im 17. Jahrhundert, entsprechend sind die Schauspielerinnen und Schauspieler verkleidet. Das gibt gleich ein ganz anderes Gefühl, findet Lara Michel, die gemeinsam mit Tim Koch als verhindertes Liebespaar eine der Hauptrollen spielt: «Das Gesamtbild wirkt ganz anders, wenn alle kostümiert sind. Man kann sich ganz anders in die Rolle einfinden als in Privatkleidern.» Ob das Gesamtbild stimmt, darauf achtet Wädi Koch bei dieser Probe – und zeigt sich zufrieden. Bis auf ein Kostüm passt alles. Und die Abläufe sitzen auch schon recht gut.
Jede Menge Action ist geboten
Das ist gar nicht so selbstverständlich. Denn im turbulenten Stück passiert buchstäblich ständig und an jeder Ecke etwas. Koch hat rund um historische Ereignisse wie den Klosterbrand von 1608 und die Überführung der Heiligen Justa eine spannende Story geschrieben. Eine Liebesgeschichte darf darin natürlich nicht fehlen. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur soviel: Der Kruggeist aus der gleichnamigen Sage bekommt beim Freilichtspiel ausgiebig Gelegenheit, sein Unwesen zu treiben und bietet so viel Raum für spektakuläre Spezialeffekte.
Michael Lux