7. März werden die Aargauer Sportler des Jahres gekürt. Nominiert sind auch Ronja Niederberger aus Fislisbach und Alex Schumacher aus Mellingen
Die Unihockey-Spielerin Ronja Niederberger und der ehemalige Kunstturner und heutige Funktionär Alex Schumacher sind für ...
7. März werden die Aargauer Sportler des Jahres gekürt. Nominiert sind auch Ronja Niederberger aus Fislisbach und Alex Schumacher aus Mellingen
Die Unihockey-Spielerin Ronja Niederberger und der ehemalige Kunstturner und heutige Funktionär Alex Schumacher sind für Auszeichnungen nominiert. Das Publikums-Voting läuft.
An der Aargauer Sport-Gala werden jährlich die erfolgreichsten Aargauer Sportlerinnen und Sportler geehrt. Höhepunkt ist jeweils die Übergabe des Titels «Aargauer Sportlerin oder Sportler des Jahres». Geehrt werden anfangs März auch Ronja Niederberger und Alex Schumacher. Ronja Niederberger aus Fislisbach wurde mit den Kloten-Dietlikon Jets Schweizermeisterin in der höchsten Schweizer Unihockey-Liga. Die 20-Jährige, die im Frühling in die Sport-RS startet, freut sich über die Einladung an die Gala: «Unser Sport ist ja nicht olympisch und steht deshalb nicht so sehr im Scheinwerferlicht. Umso mehr freut es mich, dass ich als Unihockey-Spielerin anwesend sein darf.» Niederbergers langfristiges Sport-Ziel ist es, in einer der europäischen Top-Ligen zu spielen. «Aber zuerst würde ich sehr gern einfach die vergangene Saison noch einmal wiederholen, samt Cup- und Meister-Titel.»
Ein Leben für den Sport
Alex Schumacher aus Mellingen ist für den Special Award Leistungssport, also den Funktionärspreis, nominiert. «Ich bin ein wenig erstaunt, dass ich da ein Thema bin – es gibt ja viele Leute, die sich ehrenamtlich für den Sport engagieren», sagt der ehemalige Kunstturner. Eine sehr bescheidene Aussage, denn der Sport ist ein sehr wichtiger Teil im Leben von Alex Schumacher, und das seit mehr als 30 Jahren. Er kommt aus einer Sportler-Famile: Seine Schwester war ebenfalls Kunstturnerin, ein Bruder war Radrennfahrer.
«Damals gab es im Dorf nur den Turnverein und den Veloclub», erinnert sich Alex Schumacher. Seine aktive Karriere begann 1973 in der Kunstturnerriege Sulz. In den 1980er-Jahren gehörte er dem Nationalkader an. 1982 nahm er an den Junioren-Europameisterschaften in Ankara teil, 1985 an den Weltmeisterschaften in Montreal und 1987 an der EM in Moskau und an der WM in Rotterdam. Nach dem Rücktritt aus dem Nationalkader war er ehrenamtilcher Trainer für Amateur-Kader, Mitglied des Vorstands des Aargauischen Kunstturnverbands und von 2002 bis 2012 dessen Präsident. Als dieser Verband aufgelöst wurde, half Alex Schumacher mit, den AKV in den Aargauer Turnverband zu integrieren. In diesem Verband war er anschliessend zehn Jahre lang Mitglied im Zentralvorstand und dort verantwortlich für den Spitzensport Kunstturnen.
Was ihn rückblickend in seinen vielen Jahren als Sportfunktionär am glücklichsten gemacht habe, sagt Alex Schumacher, sei das gemeinsame Feiern von Erfolgen: «Die Erfolge, die wir gerade an den Olympischen Spielen hatten mit diesen vielen Kunstturnern aus dem Aargau, sind sicher auch eine Folge davon, dass wir in den letzten 20 Jahren mit den gleichen Trainern arbeiten konnten und uns auf Augenhöhe begegnet sind. Ich war nicht nur Vereinspräsident, sondern habe mich eben auch privat gut verstanden mit den Trainern und habe unterstützt, wo immer ich konnte.»
Ende 2023 trat Alex Schumacher als Vereinspräsident zurück. Heute kümmert er sich um den Förderverein – und um die sportlichen Karrieren seiner Kinder: Der ältere Sohn ist Leichtathlet, der jüngere ebenfalls Kunstturner. Auch die Tochter ist Kunstturnerin.
Der Titel «Aargauer Sportlerin oder Sportler des Jahres 2024» wird im Rahmen der Sport-Gala am 7. März im Tägi in Wettingen vergeben.
Susanne Loacker
Publikums-Voting
Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Aargauer Sportlerin oder den Aargauer Sportler des Jahres 2024 zu wählen. Das Onlinevoting läuft bis Mittwoch, 5. März, um 23:59 Uhr. Unter allen, die am Voting teilnehmen, werden Preise verlost. Abgestimmt werden kann unter aargauersport.ch/sport-gala.