Schweizermeisterschaften Geräteturnen Einzel K5–7/H
Am Samstagmorgen starteten Nik Fritschi, Cem Schmid und Laurin Marty der Kategorie 5 ihren Wettkampf. Nach einem gelungenen Start schlichen sich bei den drei Jüngsten einige Unsauberkeiten ein. Am Ende erreichten sie die ...
Schweizermeisterschaften Geräteturnen Einzel K5–7/H
Am Samstagmorgen starteten Nik Fritschi, Cem Schmid und Laurin Marty der Kategorie 5 ihren Wettkampf. Nach einem gelungenen Start schlichen sich bei den drei Jüngsten einige Unsauberkeiten ein. Am Ende erreichten sie die Schlussränge 8 für Nik Fritschi, 15 für Cem Schmid und 23 für Laurin Marty. Zur Mittagszeit startete die Kategorie 6. Hier traten zwei Rohrdorfer an. Als letztjährige K5-Schweizermeister waren Linus Ender und Simon Strässler der Konkurrenz bereits bekannt. Linus Ender zeigte einen soliden Wettkampf ohne grosse Ausreisser nach oben oder unten. Die Konstanz, die er schon die ganze Saison über bewiesen hatte, reichte für den sehr guten 18. Schlussrang und eine Auszeichnung.
Simon Strässle, der sich bereits im Vorjahr in den Top Ten einreihen durfte, war mit besonderen Ambitionen angereist. Bei jeder Durchsage des Zwischenresultates wurde er erwähnt – und das zurecht. Mit 9.600 Punkten am Boden und 9.750 am Reck erzielte er jeweils Höchstnoten.und wurde Schweizermeister K6.
In der Team-Kategorie B wurde als verlässliche Stütze und sicherer Punktelieferant Luca Kaufmann (K7) selektioniert, zusammen mit Schweizermeister Simon Strässler (K6). Gemeinsam mit den Wettingern Ennio Hunger (K5), Jonas Schmidli (K7) und Basil Baumgartner (KH) lieferten sie sich ein Kopfan-Kopf-Rennen mit den Teams aus St. Gallen und Luzern/Obwalden/Nidwalden. Schliesslich landete das Team Aargau B auf dem 1. Rang und gewann Gold mit über einem Punkt Vorsprung – und verteidigte damit den Titel erfolgreich.
In der Mannschaft A des Kantons starteten die Rohrdorfer Cyrill Hui, Noel Keusch und Severin Ender (alle K7), zusammen mit dem Niederrohrdorfer Nicola Kämpf (K7) und dem Wettinger Simon Müller (K7). Mit 0.250 Punkten Vorsprung gewann der Kanton Aargau die Goldmedaille. Das Team Aargau feierte damit den Doppelsieg. (zVg)