In Bad Zurzach fand letzten Donnerstag die feierliche Stabübergabe zu den Islandpferde-Weltmeisterschaften 2025 statt
In Bad Zurzach kam es zur feierlichen Stabübergabe. Reiterpaare überbringen vom vorigen Gastgeber in der Niederlande eine Grussbotschaft für den ...
In Bad Zurzach fand letzten Donnerstag die feierliche Stabübergabe zu den Islandpferde-Weltmeisterschaften 2025 statt
In Bad Zurzach kam es zur feierlichen Stabübergabe. Reiterpaare überbringen vom vorigen Gastgeber in der Niederlande eine Grussbotschaft für den WM-Austragungsort in der Schweiz.
Der Countdown zur Islandpferde-Weltmeisterschaft 2025 läuft: Vom 4. bis 10. August treffen sich die besten Reiterinnen und Reiter der Islandpferdeszene in Birmenstorf (AG). Am vergangenen Donnerstag fand in diesem Zusammenhang ein ganz besonderer Moment im Vorfeld des internationalen Sportereignisses statt: die feierliche Stabübergabe der Stafettenreiterinnen und Stafettenreiter im Schloss Bad Zurzach. Über 850 km werden dabei vom ehemaligen WM-Austragungsort 2023 bis zum jetzigen Veranstaltungsort in Birmenstorf zurückgelegt.
Idee aus den 1980er-Jahren
Die Reiterpaare, die aus den Niederlanden durch Deutschland in die Schweiz ritten, bringen nicht nur eine symbolische Grussbotschaft des vorherigen WM-Gastgebers Oirschot (NL) mit, sondern auch den Geist der Gemeinschaft und Pferdeliebe, der die Islandpferde-Weltmeisterschaften auszeichnet.
Die Idee des Stafettenritts stammt aus den 1980er-Jahren und findet jeweils im WM-Jahr statt. Dabei kommen viele islandpferdebegeisterte Reiterinnen und Reiter zusammen und absolvieren eine bestimmte Anzahl an Teilstrecken (maximal fünf Etappen). Gestartet ist die Stafette am 16. Juni 2025 in Oirschot, auf diese Weise wurden bis zur Ankunft in Birmenstorf am 3. August über 850 Kilometer auf dem Pferderücken absolviert.
Ein emotionaler Höhepunkt
Die Übergabe des Stabs an die Schweizer Reiterpaare markiert einen emotionalen Höhepunkt und steht ganz im Zeichen des FEIF-Mottos (Internationale Vereinigung der Islandpferdeverbände): «Bringing people together in their passion for the Icelandic horse» – frei übersetzt: Menschen zusammenbringen in ihrer Leidenschaft für Islandpferde.
Auch für Roman Spieler, OK-Präsident der Islandpferde-WM 2025, handelt es sich dabei um einen bedeutenden Moment: «Die Stabübergabe ist weit mehr als ein symbolischer Akt – sie ist Ausdruck unserer gemeinsamen Leidenschaft für das Islandpferd und ein Zeichen für den internationalen Zusammenhalt in der Reitergemeinschaft. Wir freuen uns sehr, die Weltmeisterschaften 2025 in Birmenstorf austragen zu dürfen und mit diesem feierlichen Empfang einen würdigen Auftakt zu gestalten.»
An der feierlichen Stabübergabe waren auch Marianne Stänz, Frau Gemeindeammann von Birmenstorf, und der gesamte OK-Vorstand der WM 2025 vor Ort. Eine Stabübergabe im Vorfeld einer Weltmeisterschaft ist auch für Marianne Stänz keine alltägliche Veranstaltung: «Diese Islandpferde-WM ist für uns ein Jahrhundert-Ereignis. Wir sind sehr stolz darauf, Sie alle bei uns zu Gast zu haben.» Unter dem Motto «The Beat Goes on!» treten Reiterinnen und Reiter aus 18 Nationen in 18 Sportdisziplinen und in sechs Zuchtdisziplinen gegeneinander an. Erwartet werden insgesamt rund 30 000 Besucherinnen und Besucher, die sich auf eine Woche voller hochklassigem Pferdesport, emotionaler Höhepunkte und familiärer Atmosphäre freuen dürfen. Neben den Wettkämpfen bietet die WM ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie – mit kulinarischen Highlights, vielseitigen Ausstellern und musikalischen Abenden. (zVg)