Anerkennung für 30 Jahre Arbeit

Anerkennung für 30 Jahre Arbeit

Er kam als Fremder in die Schweiz und feierte am vergangenen Samstag im Kreise vieler Freunde das 30-Jahr-Jubiläum seines Fitnesscenters. Der 75-jährige Salvatore Arena erhielt von der Gemeinde eine ganz besondere Auszeichnung.

Anerkennung für 30 Jahre Arbeit

Anerkennung für 30 Jahre Arbeit

Er kam als Fremder in die Schweiz und feierte am vergangenen Samstag im Kreise vieler Freunde das 30-Jahr-Jubiläum seines Fitnesscenters. Der 75-jährige Salvatore Arena erhielt von der Gemeinde eine ganz besondere Auszeichnung.

So werden Kinder zu Experten in Sachen Abfall

So werden Kinder zu Experten in Sachen Abfall

Einen Morgen lang dreht sich in der Primarschule Birrhard alles um Abfall. Die Mädchen und Buben tun das Gegenteil von Littering: Sie sammeln Abfall ein, sortieren ihn und erfahren, wie sie weniger Müll produzieren. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.

So werden Kinder zu Experten in Sachen Abfall

So werden Kinder zu Experten in Sachen Abfall

Einen Morgen lang dreht sich in der Primarschule Birrhard alles um Abfall. Die Mädchen und Buben tun das Gegenteil von Littering: Sie sammeln Abfall ein, sortieren ihn und erfahren, wie sie weniger Müll produzieren. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.

Überraschungen bleiben nicht aus

Überraschungen bleiben nicht aus

Im «Reusspark» sind Bauarbeiten mittlerweile an der Tagesordnung. Die Sanierungs- und Umbauarbeiten im Westflügel des ehemaligen Klosters befinden sich in der zweiten Etappe. Die historische Bausubstanz sorgt immer wieder für Überraschungen.

Überraschungen bleiben nicht aus

Überraschungen bleiben nicht aus

Im «Reusspark» sind Bauarbeiten mittlerweile an der Tagesordnung. Die Sanierungs- und Umbauarbeiten im Westflügel des ehemaligen Klosters befinden sich in der zweiten Etappe. Die historische Bausubstanz sorgt immer wieder für Überraschungen.

Fislisbach: Hier baden Amphibien statt Menschen

Fislisbach: Hier baden Amphibien statt Menschen

Noch fliesst das Wasser spärlich in das grosse ungefüllte Biotop. Innert Wochenfrist wird es befüllt sein. Zusammen mit dem kleineren Biotop bietet es für Amphibien und Kleinstlebe-wesen neuen Lebensraum.

Fislisbach: Hier baden Amphibien statt Menschen

Fislisbach: Hier baden Amphibien statt Menschen

Noch fliesst das Wasser spärlich in das grosse ungefüllte Biotop. Innert Wochenfrist wird es befüllt sein. Zusammen mit dem kleineren Biotop bietet es für Amphibien und Kleinstlebe-wesen neuen Lebensraum.

Unihockey: Ein nahezu perfekter Saisonstart der Löwen

Unihockey: Ein nahezu perfekter Saisonstart der Löwen

Für den Start nach Mass fehlte nur ganz wenig. Die Löwen vom TV Mellingen gewannen ihr erstes Spiel in der 3. Liga gegen Obersiggenthal mit 8:4. Im zweiten Spiel spielten sie gegen Baden-Birmenstorf 6:6.

Unihockey: Ein nahezu perfekter Saisonstart der Löwen

Unihockey: Ein nahezu perfekter Saisonstart der Löwen

Für den Start nach Mass fehlte nur ganz wenig. Die Löwen vom TV Mellingen gewannen ihr erstes Spiel in der 3. Liga gegen Obersiggenthal mit 8:4. Im zweiten Spiel spielten sie gegen Baden-Birmenstorf 6:6.

FC Lenzburg eine Nummer zu gross

FC Lenzburg eine Nummer zu gross

Nach dem kurzen Höhenflug mit zwei Siegen gegen den FC Gränichen und FC Suhr wurden dem FC Fislisbach die Flügel ebenso schnell wieder gestutzt. Gegen den FC Lenzburg verlor der Aufsteiger deutlicher, als das Resultat von 0:2 aussagt.

FC Lenzburg eine Nummer zu gross

FC Lenzburg eine Nummer zu gross

Nach dem kurzen Höhenflug mit zwei Siegen gegen den FC Gränichen und FC Suhr wurden dem FC Fislisbach die Flügel ebenso schnell wieder gestutzt. Gegen den FC Lenzburg verlor der Aufsteiger deutlicher, als das Resultat von 0:2 aussagt.

Mägenwil: Kamera in der Turnhalle

Mägenwil: Kamera in der Turnhalle

«In der Küche der Turnhalle wurde eine Webkamera, mit Aufnahmebereich Doppelturnhalle und Eingangsbereich, gefunden. Die Kantonspolizei wurde eingeschaltet und die Kamera von der Polizei entfernt.» Das schreibt die Schule in einer Mitteilung an die Eltern. Lesen Sie mehr darüber im Reussbote.

Mägenwil: Kamera in der Turnhalle

Mägenwil: Kamera in der Turnhalle

«In der Küche der Turnhalle wurde eine Webkamera, mit Aufnahmebereich Doppelturnhalle und Eingangsbereich, gefunden. Die Kantonspolizei wurde eingeschaltet und die Kamera von der Polizei entfernt.» Das schreibt die Schule in einer Mitteilung an die Eltern. Lesen Sie mehr darüber im Reussbote.

Alterszentrum Mellingen: Ist der Ausbau gefährdet?

Alterszentrum Mellingen: Ist der Ausbau gefährdet?

Eine Einwendung blockiert den Ausbau des Alterszentrums in Mellingen. Es geht um juristische Spitzfindigkeiten. Hauptkritikpunkt ist die Zonenkonformität des bisherigen und des geplanten Erweiterungsbaus. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Alterszentrum Mellingen: Ist der Ausbau gefährdet?

Alterszentrum Mellingen: Ist der Ausbau gefährdet?

Eine Einwendung blockiert den Ausbau des Alterszentrums in Mellingen. Es geht um juristische Spitzfindigkeiten. Hauptkritikpunkt ist die Zonenkonformität des bisherigen und des geplanten Erweiterungsbaus. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

«Ich bin eine richtige Rampensau»

«Ich bin eine richtige Rampensau»

Mit dem aktuellen Bühnenprogramm lädt Wortakrobatin Patti Basler zum «Nachsitzen» ein. Im Interview erzählt die ehemalige Lehrerin, was Diktate mit Diktaturen verbindet – und weshalb sie von Kollektivstrafen herrlich begeistert ist. Basler tritt demnächst in Birrhard und Fislisbach auf.

«Ich bin eine richtige Rampensau»

«Ich bin eine richtige Rampensau»

Mit dem aktuellen Bühnenprogramm lädt Wortakrobatin Patti Basler zum «Nachsitzen» ein. Im Interview erzählt die ehemalige Lehrerin, was Diktate mit Diktaturen verbindet – und weshalb sie von Kollektivstrafen herrlich begeistert ist. Basler tritt demnächst in Birrhard und Fislisbach auf.

Eine neue Form – der Inhalt bleibt sich gleich

Eine neue Form – der Inhalt bleibt sich gleich

Was vor 25 Jahren mit dem Seelsorgeverband begann, wird Ende September zum Pastoralraum umgewandelt. Während einer Woche wird der Bevölkerung ein buntes Angebot an Veranstaltungen gemacht, um die Veränderung gemeinsam zu begehen. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Eine neue Form – der Inhalt bleibt sich gleich

Eine neue Form – der Inhalt bleibt sich gleich

Was vor 25 Jahren mit dem Seelsorgeverband begann, wird Ende September zum Pastoralraum umgewandelt. Während einer Woche wird der Bevölkerung ein buntes Angebot an Veranstaltungen gemacht, um die Veränderung gemeinsam zu begehen. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Als man noch Löschbesen zu Hause hatte

Als man noch Löschbesen zu Hause hatte

Die Dauerausstellung im ehemaligen Fislisbacher Feuerwehrmagazin erstrahlt in neuem Glanz. Das Dorfmuseum präsentiert sie unter dem Titel «Feuer und Flamme». Morgen Samstag wird sie feierlich eingeweiht.

Als man noch Löschbesen zu Hause hatte

Als man noch Löschbesen zu Hause hatte

Die Dauerausstellung im ehemaligen Fislisbacher Feuerwehrmagazin erstrahlt in neuem Glanz. Das Dorfmuseum präsentiert sie unter dem Titel «Feuer und Flamme». Morgen Samstag wird sie feierlich eingeweiht.

Mit Pinsel und Farbe zu neuem Glanz

Mit Pinsel und Farbe zu neuem Glanz

Bunt und kreativ war das Motto. Mit viel Elan bemalten Kinder und Jugendliche, unterstützt von Erwachsenen, die Unterführung zwischen Wohlenschwil und Büblikon. Ein Projekt, das gefällt.

Mit Pinsel und Farbe zu neuem Glanz

Mit Pinsel und Farbe zu neuem Glanz

Bunt und kreativ war das Motto. Mit viel Elan bemalten Kinder und Jugendliche, unterstützt von Erwachsenen, die Unterführung zwischen Wohlenschwil und Büblikon. Ein Projekt, das gefällt.

Umdenken bei der Waldbewirtschaftung

Umdenken bei der Waldbewirtschaftung

Das Zauberwort heisst Dauerwald. Ziel ist es, auf einer Fläche im Wald alle Stufen zu haben: dicke, mittlere und dünne Bäume – eine bunte Mischung aus Grösse und Arten. Die Vertragsgemeinden des Forstbetriebs Birretholz halten dies im Betriebsplan so fest.

Umdenken bei der Waldbewirtschaftung

Umdenken bei der Waldbewirtschaftung

Das Zauberwort heisst Dauerwald. Ziel ist es, auf einer Fläche im Wald alle Stufen zu haben: dicke, mittlere und dünne Bäume – eine bunte Mischung aus Grösse und Arten. Die Vertragsgemeinden des Forstbetriebs Birretholz halten dies im Betriebsplan so fest.

Ein Stetter wird Direktor des Nationalparks

Ein Stetter wird Direktor des Nationalparks

Der Geograf Ruedi Haller hat als Student untersucht, wo die ersten drei Bartgeier des Nationalparks ihre Runden drehen. Über zwanzig Jahre später wird er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Das Porträt über Ruedi haller lesen Sie im Reussbote.

Ein Stetter wird Direktor des Nationalparks

Ein Stetter wird Direktor des Nationalparks

Der Geograf Ruedi Haller hat als Student untersucht, wo die ersten drei Bartgeier des Nationalparks ihre Runden drehen. Über zwanzig Jahre später wird er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Das Porträt über Ruedi haller lesen Sie im Reussbote.

Viel Regen am «Städtlimärt»

Viel Regen am «Städtlimärt»

Wer am vergangenen Sonntag den Floh- und Antiquitätenmarkt im Städtli Mellingen trotz Dauerregen besuchte, musste sich nicht nur warm anziehen sondern sich auch gegen das Nass von oben ausrüsten.

Viel Regen am «Städtlimärt»

Viel Regen am «Städtlimärt»

Wer am vergangenen Sonntag den Floh- und Antiquitätenmarkt im Städtli Mellingen trotz Dauerregen besuchte, musste sich nicht nur warm anziehen sondern sich auch gegen das Nass von oben ausrüsten.

Mägenwil: Ein Scheck vom Beck

Mägenwil: Ein Scheck vom Beck

Nicole Wiederkehr aus Oberrohrdorf leistet seit vier Jahren mit der Stiftung «ToGo Opening Eyes» humanitäre Einsätze in Togo. Mit Augenarzt Armin Junghardt und seinem Team reist sie jährlich für zwei Wochen nach Togo, um bei Augenoperationen zu assistieren.

Mägenwil: Ein Scheck vom Beck

Mägenwil: Ein Scheck vom Beck

Nicole Wiederkehr aus Oberrohrdorf leistet seit vier Jahren mit der Stiftung «ToGo Opening Eyes» humanitäre Einsätze in Togo. Mit Augenarzt Armin Junghardt und seinem Team reist sie jährlich für zwei Wochen nach Togo, um bei Augenoperationen zu assistieren.

ARA Rehmatte: Eine Million günstiger

ARA Rehmatte: Eine Million günstiger

8,25 Mio. Fr. sprachen die Verbandsgemeinden für den Ausbau und die Sanierung der Kläranlage Rehmatten gut. Der Ausbau kommt wesentlich günstiger, eine erste Prognose geht von 7,25 Millionen Franken aus. Das wird die Verbandsgemeinden freuen.

ARA Rehmatte: Eine Million günstiger

ARA Rehmatte: Eine Million günstiger

8,25 Mio. Fr. sprachen die Verbandsgemeinden für den Ausbau und die Sanierung der Kläranlage Rehmatten gut. Der Ausbau kommt wesentlich günstiger, eine erste Prognose geht von 7,25 Millionen Franken aus. Das wird die Verbandsgemeinden freuen.

8 Tore: Spektakel-Fussball auf der Falkenmatt

8 Tore: Spektakel-Fussball auf der Falkenmatt

Der FC Othmarsingen wurde seinem Ruf als Wundertüte der Liga wieder mal gerecht. Die Truppe von Beat Dünki und Reto Setz hat in den Schlussminuten beinahe noch einen Dreitore-Vorsprung vergeigt. Aber nur beinahe.

8 Tore: Spektakel-Fussball auf der Falkenmatt

8 Tore: Spektakel-Fussball auf der Falkenmatt

Der FC Othmarsingen wurde seinem Ruf als Wundertüte der Liga wieder mal gerecht. Die Truppe von Beat Dünki und Reto Setz hat in den Schlussminuten beinahe noch einen Dreitore-Vorsprung vergeigt. Aber nur beinahe.

Die erste halbe Stunde total verpennt

Die erste halbe Stunde total verpennt

22 Minuten waren gespielt und Di Santos Fussballer lagen mit 0:3 im Rückstand. «Wir waren die erste halbe Stunde mental nicht parat», sagte der Mellinger Übungsleiter nach dem Spiel. Seine Mannschaft fährt die erste Saisonniederlage ein.

Die erste halbe Stunde total verpennt

Die erste halbe Stunde total verpennt

22 Minuten waren gespielt und Di Santos Fussballer lagen mit 0:3 im Rückstand. «Wir waren die erste halbe Stunde mental nicht parat», sagte der Mellinger Übungsleiter nach dem Spiel. Seine Mannschaft fährt die erste Saisonniederlage ein.

Groth kam, sah und traf — vergebens

Groth kam, sah und traf — vergebens

Robin Groth. Gerademal 19 Jahre jung. Er lief erstmals für die Niederwiler Farben auf — und traf auf Anhieb. Am Ende stand er aber mit seiner neuen Mannschaft mit leeren Händen da, weil der FC Niederwil das Siegen verlernt hat.

Groth kam, sah und traf — vergebens

Groth kam, sah und traf — vergebens

Robin Groth. Gerademal 19 Jahre jung. Er lief erstmals für die Niederwiler Farben auf — und traf auf Anhieb. Am Ende stand er aber mit seiner neuen Mannschaft mit leeren Händen da, weil der FC Niederwil das Siegen verlernt hat.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote