Tägerig: Grossflächige Rodung

Tägerig: Grossflächige Rodung

In Tägerig wird bei der Waldlichtung ab der Hägglingerstrasse Richtung Scheibenstand massiv geforstet. Laut Angaben von Förster Guido Schibli sind neben dem Waldwegunterhalt hauptsächlich wirtschaftliche Gründe massgebend. Das aufgeschichtete Holz bietet einen Lebensraum für ...
Tägerig: Grossflächige Rodung

Tägerig: Grossflächige Rodung

In Tägerig wird bei der Waldlichtung ab der Hägglingerstrasse Richtung Scheibenstand massiv geforstet. Laut Angaben von Förster Guido Schibli sind neben dem Waldwegunterhalt hauptsächlich wirtschaftliche Gründe massgebend. Das aufgeschichtete Holz bietet einen Lebensraum für ...
Ausflugstipp: Urwald und Spielplatz laden ein

Ausflugstipp: Urwald und Spielplatz laden ein

In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Bahnhofs Oberstadt taucht ein Pfad ein in eine besondere Welt weitab und doch so nahe der Zivilisation. Der Tüfels-Chäller ist ein beliebtes Ziel, nicht nur für Schulreisen und Exkursionen.

Ausflugstipp: Urwald und Spielplatz laden ein

Ausflugstipp: Urwald und Spielplatz laden ein

In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Bahnhofs Oberstadt taucht ein Pfad ein in eine besondere Welt weitab und doch so nahe der Zivilisation. Der Tüfels-Chäller ist ein beliebtes Ziel, nicht nur für Schulreisen und Exkursionen.

Tägerig: Eröffnung des Schwalbenhotels

Tägerig: Eröffnung des Schwalbenhotels

Der Natur- und Vogelschutzverein (NVT) eröffnete bei der Mehrzweckhalle das erste \"Hotel\" in Tägerig: das Schwalbenhotel. Bei der Eröffnung waren 25 Gäste anwesend, vor allem Vereinsmitglieder und Behördenvertreter. Als \"Hotelgäste\" werden Mehlschwalben und Mauersegler ...
Tägerig: Eröffnung des Schwalbenhotels

Tägerig: Eröffnung des Schwalbenhotels

Der Natur- und Vogelschutzverein (NVT) eröffnete bei der Mehrzweckhalle das erste \"Hotel\" in Tägerig: das Schwalbenhotel. Bei der Eröffnung waren 25 Gäste anwesend, vor allem Vereinsmitglieder und Behördenvertreter. Als \"Hotelgäste\" werden Mehlschwalben und Mauersegler ...
Niederwil: Coop unterstützt den Reusspark

Niederwil: Coop unterstützt den Reusspark

Der Coop Regionalrat Nordwestschweiz unterstützt im Wirtschaftsgebiet regelmässig sozial engagierte Vereine und Institutionen. Dieses Jahr erhält der Reusspark in Niederwil 5000 Franken. Die Spende wird für die Instandhaltung des Schaugewächshauses verwendet.

Niederwil: Coop unterstützt den Reusspark

Niederwil: Coop unterstützt den Reusspark

Der Coop Regionalrat Nordwestschweiz unterstützt im Wirtschaftsgebiet regelmässig sozial engagierte Vereine und Institutionen. Dieses Jahr erhält der Reusspark in Niederwil 5000 Franken. Die Spende wird für die Instandhaltung des Schaugewächshauses verwendet.

Kleiner Käfer verfärbt die Buchenblätter

Kleiner Käfer verfärbt die Buchenblätter

Förster Guido Schibli vom Forstbetrieb Reusstal wurde in den vergangenen Wochen oft auf ein Phänomen angesprochen, das sich zurzeit augenfällig bemerkbar macht. Viele Buchen, aber auch andere Laubbaumarten, sind nämlich vom Buchenspringrüssler befallen und verfärben sich ...
Kleiner Käfer verfärbt die Buchenblätter

Kleiner Käfer verfärbt die Buchenblätter

Förster Guido Schibli vom Forstbetrieb Reusstal wurde in den vergangenen Wochen oft auf ein Phänomen angesprochen, das sich zurzeit augenfällig bemerkbar macht. Viele Buchen, aber auch andere Laubbaumarten, sind nämlich vom Buchenspringrüssler befallen und verfärben sich ...
Neophyten den Kampf angesagt

Neophyten den Kampf angesagt

Als Neophyten («neue Pflanzen») werden Pflanzen bezeichnet, die erst seit der Entdeckung Amerikas hier vorkommen. Die meisten dieser gebietsfremden Pflanzen sind harmlos. Einige verhalten sich jedoch invasiv. Sie verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora.

Neophyten den Kampf angesagt

Neophyten den Kampf angesagt

Als Neophyten («neue Pflanzen») werden Pflanzen bezeichnet, die erst seit der Entdeckung Amerikas hier vorkommen. Die meisten dieser gebietsfremden Pflanzen sind harmlos. Einige verhalten sich jedoch invasiv. Sie verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora.

Auch Blumen kann man essen

Auch Blumen kann man essen

Trotz herrlichstem Badewetter hatten sich 28 interessierte Frauen und Männer aus fünf Gemeinden zum angekündigten Kräuterworkshop in Wohlenschwil eingefunden. Dieser Tag wurde mit Bedacht gewählt, da bei Sonnenwende die Farben der Pflanzen kräftiger sind und die Früchte ...
Auch Blumen kann man essen

Auch Blumen kann man essen

Trotz herrlichstem Badewetter hatten sich 28 interessierte Frauen und Männer aus fünf Gemeinden zum angekündigten Kräuterworkshop in Wohlenschwil eingefunden. Dieser Tag wurde mit Bedacht gewählt, da bei Sonnenwende die Farben der Pflanzen kräftiger sind und die Früchte ...
«Man muss beobachten können»

«Man muss beobachten können»

Albert Wickart hat im Auftrag der Landwirtschaftskommission das Werk «Flora von Remetschwil» verfasst. Mit seiner Arbeit möchte der Naturschützer und Hobby-Botaniker das Wissen über die Pflanzenwelt fördern und die Menschen dafür sensibilisieren, welche enorme Vielfalt ...
«Man muss beobachten können»

«Man muss beobachten können»

Albert Wickart hat im Auftrag der Landwirtschaftskommission das Werk «Flora von Remetschwil» verfasst. Mit seiner Arbeit möchte der Naturschützer und Hobby-Botaniker das Wissen über die Pflanzenwelt fördern und die Menschen dafür sensibilisieren, welche enorme Vielfalt ...
Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Üblicherweise findet im Juni in Stetten das freudige Ereignis einer Jungstorchen-Beringung statt. Nicht so in diesem Jahr. Alle Jungvögel gingen wegen des nasskalten Wetters im Mai ein. Dabei sah es im Frühjahr besser denn je aus, da sich sogar ein zweites Brutpaar im Dorf niedergelassen ...
Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Stetten: Heuer gibts keine jungen Störche

Üblicherweise findet im Juni in Stetten das freudige Ereignis einer Jungstorchen-Beringung statt. Nicht so in diesem Jahr. Alle Jungvögel gingen wegen des nasskalten Wetters im Mai ein. Dabei sah es im Frühjahr besser denn je aus, da sich sogar ein zweites Brutpaar im Dorf niedergelassen ...
Neue Nutzung für die Waldhütte Niederwil

Neue Nutzung für die Waldhütte Niederwil

Rund 15 Personen beteiligten sich am Samstag in der Nähe der Waldhütte Niederwil an einem Arbeitstag. Er stand vor allem im Zeichen der Neophytenbekämpfung. Die Waldhütte selbst wird künftig nicht mehr Standort des Forstbetriebs Reusstal sein.

Neue Nutzung für die Waldhütte Niederwil

Neue Nutzung für die Waldhütte Niederwil

Rund 15 Personen beteiligten sich am Samstag in der Nähe der Waldhütte Niederwil an einem Arbeitstag. Er stand vor allem im Zeichen der Neophytenbekämpfung. Die Waldhütte selbst wird künftig nicht mehr Standort des Forstbetriebs Reusstal sein.

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Die Sanierungsarbeiten an den Trockenmauern im Schutzgebiet «Märxli» stehen im dritten von vier Jahren. Am Donnerstag vor Pfingsten informierten der Kanton, die beiden Gemeinden und die beteiligte Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz über den Stand der Arbeiten. Saniert werden 255 von ...
Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Vogelrüti: «Mehrjahrhundertbauwerk» gedeiht

Die Sanierungsarbeiten an den Trockenmauern im Schutzgebiet «Märxli» stehen im dritten von vier Jahren. Am Donnerstag vor Pfingsten informierten der Kanton, die beiden Gemeinden und die beteiligte Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz über den Stand der Arbeiten. Saniert werden 255 von ...
Die «Geiss, die niemand will» ist heute sehr beliebt

Die «Geiss, die niemand will» ist heute sehr beliebt

In Mägenwil leben auf der Weide der Familie Dietiker vier der seltenen Kupferhalsziegen. Die aus dem Wallis stammende Rasse war noch bis vor kurzem vom Aussterben bedroht, entwickelt sich aber dank der Stiftung Pro Specie Rara und engagierten Tierhaltern wie Stefanie Dietiker wieder sehr erfre ...
Die «Geiss, die niemand will» ist heute sehr beliebt

Die «Geiss, die niemand will» ist heute sehr beliebt

In Mägenwil leben auf der Weide der Familie Dietiker vier der seltenen Kupferhalsziegen. Die aus dem Wallis stammende Rasse war noch bis vor kurzem vom Aussterben bedroht, entwickelt sich aber dank der Stiftung Pro Specie Rara und engagierten Tierhaltern wie Stefanie Dietiker wieder sehr erfre ...
Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Wegen eines Formfehlers muss ein Projekt im Niederrohrdorfer Torfmoos nochmals aufgelegt werden. Der Kanton vergass, das nötige Rodungsgesuch zu stellen. Dieses ist nötig, selbst wenn nur Baumaschinen im Naturschutzgebiet auffahren und gar keine Bäume gefällt werden müssen ...
Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Hockeyweiher wird ein Viertel grösser

Wegen eines Formfehlers muss ein Projekt im Niederrohrdorfer Torfmoos nochmals aufgelegt werden. Der Kanton vergass, das nötige Rodungsgesuch zu stellen. Dieses ist nötig, selbst wenn nur Baumaschinen im Naturschutzgebiet auffahren und gar keine Bäume gefällt werden müssen ...
Plädoyer für die Blumenwiese

Plädoyer für die Blumenwiese

«Be sure to wear some flowers in your hair», sangen die Blumenkinder der Hippiebewegung in den 1960er-Jahren. Will man heute etwas Ausgefalleneres als einen Löwenzahn ins Haar stecken, muss man unter Umständen lange Wege gehen. Deshalb will Pro Natura die Blumenwiese vermehrt ...
Plädoyer für die Blumenwiese

Plädoyer für die Blumenwiese

«Be sure to wear some flowers in your hair», sangen die Blumenkinder der Hippiebewegung in den 1960er-Jahren. Will man heute etwas Ausgefalleneres als einen Löwenzahn ins Haar stecken, muss man unter Umständen lange Wege gehen. Deshalb will Pro Natura die Blumenwiese vermehrt ...
Oberrohrdorf: Hotel mit toller Aussicht

Oberrohrdorf: Hotel mit toller Aussicht

Die Bewohner des neusten Oberrohrdorfer Hotels auf dem Wasserreservoir Ramsig interessieren sich weniger für die Aussicht, als für seine Lage inmitten prächtiger Blumenwiesen. Das neue Wildbienenhotel von Landschaftskommission und Schule Oberrohrdorf ist ein wichtiger Beitrag für ...
Oberrohrdorf: Hotel mit toller Aussicht

Oberrohrdorf: Hotel mit toller Aussicht

Die Bewohner des neusten Oberrohrdorfer Hotels auf dem Wasserreservoir Ramsig interessieren sich weniger für die Aussicht, als für seine Lage inmitten prächtiger Blumenwiesen. Das neue Wildbienenhotel von Landschaftskommission und Schule Oberrohrdorf ist ein wichtiger Beitrag für ...
Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Unter anderem eine Gruppe von Kirschbäumen hatte den Bau des Radwegs zwischen Birrhard und Lupfig verzögert. Nun werden Zentimeter darüber entscheiden, ob sie stehen bleiben können oder dem Radwegbau, der nach dem Argovia-Fäscht Mitte Juni beginnt, geopfert werden müss ...
Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Birrfeld: Chriesi-Bäume werden wenn möglich geschont

Unter anderem eine Gruppe von Kirschbäumen hatte den Bau des Radwegs zwischen Birrhard und Lupfig verzögert. Nun werden Zentimeter darüber entscheiden, ob sie stehen bleiben können oder dem Radwegbau, der nach dem Argovia-Fäscht Mitte Juni beginnt, geopfert werden müss ...
Willkommen im Blütenmeer der Gärtnerei Jenni

Willkommen im Blütenmeer der Gärtnerei Jenni

Der traditionelle Balkon- und Gartenpflanzenmarkt mit kleiner Festwirtschaft in der Gärtnerei Jenni, Mellingen, stiess auch heuer auf grosses Interesse. Die Besucher wurden von einem prächtigen Blumenmeer und auch vielen Gemüse- und Kräuterpflanzen im Gewächshaus erwartet.

Willkommen im Blütenmeer der Gärtnerei Jenni

Willkommen im Blütenmeer der Gärtnerei Jenni

Der traditionelle Balkon- und Gartenpflanzenmarkt mit kleiner Festwirtschaft in der Gärtnerei Jenni, Mellingen, stiess auch heuer auf grosses Interesse. Die Besucher wurden von einem prächtigen Blumenmeer und auch vielen Gemüse- und Kräuterpflanzen im Gewächshaus erwartet.

Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Während 34 Tagen zählten Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf (NVN) jeweils am späten Abend und am frühen Morgen total 1395 Amphibien, welche beim Zug zu ihren Laichplätzen die Holzrütistrasse querten. Als Nächstes lädt der NVN am Samstag, ...
Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Niederrohrdorf: 1395 Amphibien gezählt

Während 34 Tagen zählten Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf (NVN) jeweils am späten Abend und am frühen Morgen total 1395 Amphibien, welche beim Zug zu ihren Laichplätzen die Holzrütistrasse querten. Als Nächstes lädt der NVN am Samstag, ...
Tägerig: 1000 Liter Abfall eingesammelt

Tägerig: 1000 Liter Abfall eingesammelt

Ein Dutzend Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Tägerig sammelte während zwei Stunden an der Strasse nach Büschikon Abfälle, die von Autofahrern nicht entsorgt, sondern ganz einfach aus dem Autofenster geworfen wurden. Insgesamt kamen über 1000 Liter zusammen.

Tägerig: 1000 Liter Abfall eingesammelt

Tägerig: 1000 Liter Abfall eingesammelt

Ein Dutzend Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Tägerig sammelte während zwei Stunden an der Strasse nach Büschikon Abfälle, die von Autofahrern nicht entsorgt, sondern ganz einfach aus dem Autofenster geworfen wurden. Insgesamt kamen über 1000 Liter zusammen.

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

An sich ist alles klar: Vom 1. April bis 31. Juli müssen im Wald und am Waldrand Hunde an der Leine geführt werden. Leider wird dieser Vorschrift zu wenig nachgelebt – zum Schaden der Natur.

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

Leinenpflicht dient dem Schutz der Natur

An sich ist alles klar: Vom 1. April bis 31. Juli müssen im Wald und am Waldrand Hunde an der Leine geführt werden. Leider wird dieser Vorschrift zu wenig nachgelebt – zum Schaden der Natur.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote