Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich grosse Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu sein, um welch wertvolles Gut es sich dabei handelt. Nur ein geringer Bruchteil unseres Trinkwasser wird jedoch für die Zubereitung von Speisen und Getränken verbraucht. Ein grosser Teil des Wassers, ...
Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung im Garten

Wir verbrauchen täglich grosse Mengen an Trinkwasser, oft ohne uns dessen bewusst zu sein, um welch wertvolles Gut es sich dabei handelt. Nur ein geringer Bruchteil unseres Trinkwasser wird jedoch für die Zubereitung von Speisen und Getränken verbraucht. Ein grosser Teil des Wassers, ...
Der mit einem Sprung tötet

Der mit einem Sprung tötet

Der Rio Cuiabá schlängelt sich durch das Pantanal, ein Sumpfgebiet im Südwesten von Brasilien, das sechsmal so gross wie die Schweiz ist. Mein Ziel ist der Jaguar, die drittgrösste Raubkatze der Welt. Die Indios nennen ihn «Der mit einem Sprung tötet», weil er ...
Der mit einem Sprung tötet

Der mit einem Sprung tötet

Der Rio Cuiabá schlängelt sich durch das Pantanal, ein Sumpfgebiet im Südwesten von Brasilien, das sechsmal so gross wie die Schweiz ist. Mein Ziel ist der Jaguar, die drittgrösste Raubkatze der Welt. Die Indios nennen ihn «Der mit einem Sprung tötet», weil er ...
Auf der Suche nach dem Nass

Auf der Suche nach dem Nass

«Nur was bekannt ist, kann geschützt werden», sagt sich die Pro Natura Aargau. Die Organisation sucht im Reusstal Freiwillige, die sich auf die Suche nach natürlichen Quellen machen. Merh darüber im Reussbote.

Auf der Suche nach dem Nass

Auf der Suche nach dem Nass

«Nur was bekannt ist, kann geschützt werden», sagt sich die Pro Natura Aargau. Die Organisation sucht im Reusstal Freiwillige, die sich auf die Suche nach natürlichen Quellen machen. Merh darüber im Reussbote.

Neues Leben für Fische, Insekten und Vögel

Neues Leben für Fische, Insekten und Vögel

Der Dorfbach bei der ehemaligen Fischzucht in Stetten hat mehr Platz. Auf einem weiteren Abschnitt von 200 Metern erhielt das Gewässer naturnahe Strukturen. Beste Bedingungen für Bachforelle, Groppe, Insekten und Ringelnatter.

Neues Leben für Fische, Insekten und Vögel

Neues Leben für Fische, Insekten und Vögel

Der Dorfbach bei der ehemaligen Fischzucht in Stetten hat mehr Platz. Auf einem weiteren Abschnitt von 200 Metern erhielt das Gewässer naturnahe Strukturen. Beste Bedingungen für Bachforelle, Groppe, Insekten und Ringelnatter.

Dieser Pestizid-Einsatz ist gefährlich

Dieser Pestizid-Einsatz ist gefährlich

Seit 30 Jahren schon ist es in der Schweiz verboten, entlang von Strassen und Wegen Pestizide einzusetzen. Das Gift könnte ins Grundwasser gelangen und im Extremfall sogar Menschenleben fordern. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.

Dieser Pestizid-Einsatz ist gefährlich

Dieser Pestizid-Einsatz ist gefährlich

Seit 30 Jahren schon ist es in der Schweiz verboten, entlang von Strassen und Wegen Pestizide einzusetzen. Das Gift könnte ins Grundwasser gelangen und im Extremfall sogar Menschenleben fordern. Mehr dazu lesen Sie im Reussbote.

Bald weniger Lichtverschmutzung?

Bald weniger Lichtverschmutzung?

Heute schon brennt die öffentliche Beleuchtung in Künten oder Bellikon nachts zwischen 1.15 und 5 Uhr nicht. In Baden sind seit 2015 viele Quartiere dunkel. Für dieses Anliegen unterschrieben in Oberrohrdorf 300 Einwohner. Das sind mehr als 10 Prozent der Stimmberechtigten. Lesen sie mehr im Blat ...
Bald weniger Lichtverschmutzung?

Bald weniger Lichtverschmutzung?

Heute schon brennt die öffentliche Beleuchtung in Künten oder Bellikon nachts zwischen 1.15 und 5 Uhr nicht. In Baden sind seit 2015 viele Quartiere dunkel. Für dieses Anliegen unterschrieben in Oberrohrdorf 300 Einwohner. Das sind mehr als 10 Prozent der Stimmberechtigten. Lesen sie mehr im Blat ...
Alter Pfarrgarten: Oase für Insekten und Pflanzen

Alter Pfarrgarten: Oase für Insekten und Pflanzen

Es ist ein Eintauchen in eine andere Welt. Vielfältig und schön präsentiert sich die Natur. Caroline Sidler zeigt,wie simpel und nachhaltig das Gärtnern nach dem Hortus-Prinzip ist. Sie hat den alten Pfarrgarten in Wohlenschwil in nur einem Jahr komplett umgestaltet. Lesen sie mehr dazu im Blatt ...
Alter Pfarrgarten: Oase für Insekten und Pflanzen

Alter Pfarrgarten: Oase für Insekten und Pflanzen

Es ist ein Eintauchen in eine andere Welt. Vielfältig und schön präsentiert sich die Natur. Caroline Sidler zeigt,wie simpel und nachhaltig das Gärtnern nach dem Hortus-Prinzip ist. Sie hat den alten Pfarrgarten in Wohlenschwil in nur einem Jahr komplett umgestaltet. Lesen sie mehr dazu im Blatt ...
Tröckne führt zu hohem Verbrauch

Tröckne führt zu hohem Verbrauch

In Niederrohrdorf wächst der Rasen nicht mehr, die Reuss ist 24 Grad warm und Tägerig pumpt zusätzlich jede Nacht Wasser aus Mellingen. Jörg Fiedli, Gemüseproduzent Mellingen und Wohlenschwil sagt zur aktuellen Trockenheit: \"Alles, was wachsen muss, schreit nach Wasser.\" Lesen Sie mehr dazu im ...
Tröckne führt zu hohem Verbrauch

Tröckne führt zu hohem Verbrauch

In Niederrohrdorf wächst der Rasen nicht mehr, die Reuss ist 24 Grad warm und Tägerig pumpt zusätzlich jede Nacht Wasser aus Mellingen. Jörg Fiedli, Gemüseproduzent Mellingen und Wohlenschwil sagt zur aktuellen Trockenheit: \"Alles, was wachsen muss, schreit nach Wasser.\" Lesen Sie mehr dazu im ...
Testsitzen und verweilen erwünscht

Testsitzen und verweilen erwünscht

Die Plätze sind vorbereitet. Nun geht es ans Montieren. In nur fünf Minuten ist die neue Sitzgelegenheit für eine Rast bereit. Wir verraten, wo sich die drei neuen Bänkli aus Douglasienholz in Tägerig befinden. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe

Testsitzen und verweilen erwünscht

Testsitzen und verweilen erwünscht

Die Plätze sind vorbereitet. Nun geht es ans Montieren. In nur fünf Minuten ist die neue Sitzgelegenheit für eine Rast bereit. Wir verraten, wo sich die drei neuen Bänkli aus Douglasienholz in Tägerig befinden. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe

Bach braucht neue Unterführung

Bach braucht neue Unterführung

Ein neuer Tunnel für den Bifangbach muss her. Das hat der Kanton so beschlossen. Er stellte fest, die alte Röhre ist schadhaft und zu klein dimensioniert. Die Strasse wird wegen den Bauarbeiten am Wochenende gesperrt.

Bach braucht neue Unterführung

Bach braucht neue Unterführung

Ein neuer Tunnel für den Bifangbach muss her. Das hat der Kanton so beschlossen. Er stellte fest, die alte Röhre ist schadhaft und zu klein dimensioniert. Die Strasse wird wegen den Bauarbeiten am Wochenende gesperrt.

Sie heissen: Laura, Hanna, Brigitte und Regina

Sie heissen: Laura, Hanna, Brigitte und Regina

Ein seltenes Spektakel: Die vier Stetter Jungstörche erhielten ihren Ring und ihren Namen. Damit sind die kleinen Klapperstörche offiziell eingebürgert. Viele Kinder und Erwachsene waren Augenzeugen.

Sie heissen: Laura, Hanna, Brigitte und Regina

Sie heissen: Laura, Hanna, Brigitte und Regina

Ein seltenes Spektakel: Die vier Stetter Jungstörche erhielten ihren Ring und ihren Namen. Damit sind die kleinen Klapperstörche offiziell eingebürgert. Viele Kinder und Erwachsene waren Augenzeugen.

Stetten: Vier Jungstörche werden beringt

Stetten: Vier Jungstörche werden beringt

Störche kehren jedes Jahr wieder zum selben Nistplatz zurück. Das gilt auch für das Storchenpaar, das jeweils bei der Spezialitätenbrennerei Humbel nistet. Vier Jungstörche gibt es heuer in Stetten. Dank guter Witterung und vorbildlicher Verpflegung durch die Eltern gedeihen sie prächtig.

Stetten: Vier Jungstörche werden beringt

Stetten: Vier Jungstörche werden beringt

Störche kehren jedes Jahr wieder zum selben Nistplatz zurück. Das gilt auch für das Storchenpaar, das jeweils bei der Spezialitätenbrennerei Humbel nistet. Vier Jungstörche gibt es heuer in Stetten. Dank guter Witterung und vorbildlicher Verpflegung durch die Eltern gedeihen sie prächtig.

Nächsten März tritt der Vorstand zurück

Nächsten März tritt der Vorstand zurück

Der Natur- und Vogelschutzverein Rohrdorferberg findet keine Vorstandsmitglieder mehr. Jetzt wurden die Nachbarvereine angefragt, ob eventuell Fusionsgespräche geführt werden könnten.

Nächsten März tritt der Vorstand zurück

Nächsten März tritt der Vorstand zurück

Der Natur- und Vogelschutzverein Rohrdorferberg findet keine Vorstandsmitglieder mehr. Jetzt wurden die Nachbarvereine angefragt, ob eventuell Fusionsgespräche geführt werden könnten.

Rebenklau: Wie dreist ist das denn?

Rebenklau: Wie dreist ist das denn?

Louis Wiederkehr und seine Frau Helga haben nicht schlecht gestaunt. Fünf Weinstöcke aus ihrem Rebberg in Niederrohrdorf waren verschwunden. Nur noch Löcher und die daneben liegenden Aufbindstangen zeigen den Standort an. Nun hoffen die Wiederkehrs, dass so ein Vorfall in Zukunft ausbleibt.

Rebenklau: Wie dreist ist das denn?

Rebenklau: Wie dreist ist das denn?

Louis Wiederkehr und seine Frau Helga haben nicht schlecht gestaunt. Fünf Weinstöcke aus ihrem Rebberg in Niederrohrdorf waren verschwunden. Nur noch Löcher und die daneben liegenden Aufbindstangen zeigen den Standort an. Nun hoffen die Wiederkehrs, dass so ein Vorfall in Zukunft ausbleibt.

Niederrohrdorf: Nachhaltigen Eindruck zum Thema Müll erlebt

Niederrohrdorf: Nachhaltigen Eindruck zum Thema Müll erlebt

Littering ist in aller Munde. Doch wie kann das Problem gelöst werden? Ein Ansatz ist, Kinder in der Primarschule für das Thema zu sensibilisieren. Mit einem Clean-Up-Day erlebten sie, was alles unachtsam weggeworfen wird.

Niederrohrdorf: Nachhaltigen Eindruck zum Thema Müll erlebt

Niederrohrdorf: Nachhaltigen Eindruck zum Thema Müll erlebt

Littering ist in aller Munde. Doch wie kann das Problem gelöst werden? Ein Ansatz ist, Kinder in der Primarschule für das Thema zu sensibilisieren. Mit einem Clean-Up-Day erlebten sie, was alles unachtsam weggeworfen wird.

Oberrohrdorf: Nicht lamentieren, sondern sensibilisieren

Oberrohrdorf: Nicht lamentieren, sondern sensibilisieren

Seine Freizeit setzt Albert Wickart für Flora, Fauna und Tierwelt am Rohrdorferberg ein. Seit Jahren beobachtet er genau, wie sich die Natur verändert. Obwohl viele Pflanzen- und Tierarten verschwunden sind, will er nicht schwarzmalen: «Wir müssen uns an das halten, was  noch vorhanden ist.»

Oberrohrdorf: Nicht lamentieren, sondern sensibilisieren

Oberrohrdorf: Nicht lamentieren, sondern sensibilisieren

Seine Freizeit setzt Albert Wickart für Flora, Fauna und Tierwelt am Rohrdorferberg ein. Seit Jahren beobachtet er genau, wie sich die Natur verändert. Obwohl viele Pflanzen- und Tierarten verschwunden sind, will er nicht schwarzmalen: «Wir müssen uns an das halten, was  noch vorhanden ist.»

Wo ist der Wanderfalke?

Wo ist der Wanderfalke?

Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf suchte auf der diesjährigen Frühjahrsexkursion den Wanderfalken, der Vogel des Jahres 2018. Unter der kundigen Leitung von Thomas Vogler wurden nicht nur der Wanderfalke, sondern eine ganze Menge einheimischer Vögel gesichtet und gehört.

Wo ist der Wanderfalke?

Wo ist der Wanderfalke?

Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf suchte auf der diesjährigen Frühjahrsexkursion den Wanderfalken, der Vogel des Jahres 2018. Unter der kundigen Leitung von Thomas Vogler wurden nicht nur der Wanderfalke, sondern eine ganze Menge einheimischer Vögel gesichtet und gehört.

Grüne Insel wird eingeweiht

Grüne Insel wird eingeweiht

Keine Kunst und auch keine Schottersteine zieren den Kreisel beim Dorfeingang in Oberrohrdorf. Ein blühender Kreisel setzt ein Zeichen für die naturnahe Gestaltung im öffentlichen Raum.

Grüne Insel wird eingeweiht

Grüne Insel wird eingeweiht

Keine Kunst und auch keine Schottersteine zieren den Kreisel beim Dorfeingang in Oberrohrdorf. Ein blühender Kreisel setzt ein Zeichen für die naturnahe Gestaltung im öffentlichen Raum.

Die Uferschwalben sind wieder da!

Die Uferschwalben sind wieder da!

Ewartet wurden sie schon früher. Jetzt sind sie da. Die Uferschwalben sind zurück aus dem Süden und haben mit dem Nestbau in der Sandwand  in Stetten begonnen.

Die Uferschwalben sind wieder da!

Die Uferschwalben sind wieder da!

Ewartet wurden sie schon früher. Jetzt sind sie da. Die Uferschwalben sind zurück aus dem Süden und haben mit dem Nestbau in der Sandwand  in Stetten begonnen.

Stetten: Neue Nistplattform für den Storch

Stetten: Neue Nistplattform für den Storch

2014 hatte ein Storchenpaar auf dem ausrangierten Kamin der Pacovis AG genistet. Wegen Arbeiten am Dach und einem Marder fühlte sich das Paar gestört. Es verliess das Gelege, im Nest blieben fünf Eier sich selbst überlassen zurück. Zwei engagierte Naturfreunde starteten daraufhin das Projekt, eine ...
Stetten: Neue Nistplattform für den Storch

Stetten: Neue Nistplattform für den Storch

2014 hatte ein Storchenpaar auf dem ausrangierten Kamin der Pacovis AG genistet. Wegen Arbeiten am Dach und einem Marder fühlte sich das Paar gestört. Es verliess das Gelege, im Nest blieben fünf Eier sich selbst überlassen zurück. Zwei engagierte Naturfreunde starteten daraufhin das Projekt, eine ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote