Gesamterneuerungswahlen im Reusstal - die Resultate
28.09.2025 Wahlen, Fislisbach, Tägerig, Wohlenschwil, Niederrohrdorf, Birmenstorf, Stetten, Oberrohrdorf-Staretschwil, Niederwil, Mellingen, Mägenwil, Remetschwil, BirrhardAls erste Gemeinde im Einzugsgebiet dieser Zeitung vermeldete das kleine Birrhard am Sonntag um 10.56 Uhr per Mail die Resultate seiner Gesamterneuerungswahlen. Alle bisherigen Gemeinderatsmitglieder traten wieder an und wurden gewählt: Daniel Knappe holte mit 162 am meisten Stimmen, gefolgt von Nicole Andermatt (161), Michael Schwaller (158), Markus Wernli (156) und Gaudenz Lüchinger (107). Daniel Knappe wurde als Gemeindeammann mit 148 Stimmen im Amt bestätigt. Gaudenz Lüchinger, der mit seiner Mailaffäre für Schlagzeilen gesorgt hatte, wurde als Vizeammann eher knapp mit 89 Stimmen wieder gewählt (das absolute Mehr betrug 82 Stimmen). Markus Schwaller erhielt 29 Stimmen Die Stimmbeteiligung in Birrhard lag bei 35,7 Prozent.
Remetschwil ist zufrieden mit seinem Gemeinderat: Vreni Sekinger (591 Stimmen), Urs Herzog (584), Markus Zyka (576), Matthias Grob (578) und Roman Wyler (556), alle bisher, wurden wiedergewählt. Vreni Sekinger ist als wieder antretende Frau Gemeindeammann (572 Stimmen) und Markus Zyka als Vizeammann (527) bestätigt worden. Die Stimmbeteiligung betrug in Remetschwil 43,4 Prozent.
In Mägenwil traten alle bisherigen Gemeinderatsmitglieder wieder an und sind im ersten Wahlgang gewählt. Am meisten Stimmen holte Peter Wiederkehr (400), gefolgt von Marina Filoni (384), Marlène Fehlmann (361), Leo Hüppi (360) und Tülin Hamurtekin (332). Es gab 127 vereinzelt gültige Stimmen. Peter Wiederkehr wurde als Gemeindeammann mit 371 Stimmen bestätigt, Marlène Fehlmann mit 315 Stimmen als Frau Vizeammann. Die Stimmbeteiligung in Mägenwil lag bei 36,2 Prozent.
Die Wahlresultate von Mellingen sind jetzt ebenfalls eingetroffen. Fest steht: In Mellingen braucht es keinen zweiten Wahlgang. Für den vakanten Sitz ist der FDP-Kandidat Peter Suter mit über 200 Stimmen mehr als nötig gewählt worden, Mirjam Jakob (SP) und Stefan Florjancic (parteilos) wurden nicht gewählt.
In Niederwil gab es ebenfalls Kampfwahlen: Für die zwei Vakanzen im Gemeinderat traten drei Kandidatinnen und ein Kandidat an. Die Niederwiler haben sich entschieden, dass Nina Haas (SVP) und Manuel Stopp (Mitte) künftig in der Exekutive mitregieren werden.
In Oberrohrdorf tritt Frau Vizeammann Monika Locher auf Ende Jahr zurück. Der einzige Kandidat für den Sitz, Jürg Schraner (neu, Präsident der Finanzkommission) ist am Sonntag mit 1023 Stimmen neu in den Gemeinderat gewählt worden. Gewählt sind ausserdem alle wieder antretenden bisherigen Gemeinderatsmitglieder: Thomas Heimgartner (1093 Stimmen), Severine Jegge (1055 Stimmen), Tobias Holenweger (1029) und Angela Kaiser-Michel (1052). Als Gemeindeammann für eine weitere Amtperiode haben die Stimmberechtigten den bisherigen Amtsinhaber Thomas Heimgartner gewählt. Neu Frau Vizeammann ist die bisherige Gemeinderätin Severeine Jegge.
In Stetten haben die Wahlberechtigten zwei Frauen neu in den Gemeinderat gewählt. Die neu antretende Kandidatin Nadine Mettauer-Wettstein erhielt 446 Stimmen, Franzika Schmider-Schmid 434 Stimmen. Gewählt sind auch die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Claudia Hoppler-Wicki (500 Stimmen), Patrick Kreyenbühl (496) und Stephan Schibli (507). Stephan Schibli wurde mit 486 Stimmen als Gemeindeammann für eine weitere Amtsperiode gewählt, neuer Vizeammann ist der bisherige Gemeinderat Patrick Kreyenbühl (412). Claudia Hoppler erhielt 33 Stimmen, obwohl sie nicht für das Amt kandidierte.
In Birmenstorf gab es Kampfwahlen. Für den Sitz des zurücktretenden Marcel Zehnder bewarben sich ein Kandidat der Mitte und der SVP. Gewählt hat Birmenstorf Ukë Balaj von der Mittepartei (507 Stimmen). Mischa Meile von der SVP erhielt 390 Stimmen und lag damit 13 Stimmen über dem absoluten Mehr. Er schied jedoch als überzählig aus. Wieder gewählt haben die Birmenstorfer die Bisherigen Marianne Stänz (687 Stimmen), Urs Rothlin (685), Fabian Egger (690) und Martin Hofer (697). Als Frau Gemeindeammann wieder gewählt wurde Amtsinhaberin Marianne Stänz (615 Stimmen), Vizeammann bleibt der bisherige Amtsinhaber Urs Rothlin (548). Die Stimmbeteiligung betrug 46,3 Prozent.
In Niederrohrdorf war die Ausgangslage relativ einfach: Für den Sitz des langjährigen Vizeammanns Reto Grunder (FDP) gab es einen Kandidaten, Stephane Huguenin-Virchaux.
Der FDP-Ortsparteipräsident wurde am Sonntag neu mit 939 Stimmen in den Gemeinderat gewählt. Bestätigt wurden die wieder antretenden bisherigen Ratsmitglieder Gisela Greder (1163 Stimmen), Patrik Hitz (1057), Justin Vogler (1045) und Kevin Van (1072). Zur Frau Gemeindeammann ist Gisela Greder mit 1100 Stimmen wieder gewählt worden. Zum neuen Vizeammann gewählt haben die Niederrohrdorfer mit 892 Stimmen den bisherigen SP-Gemeinderat Justin Vogler.
Wohlenschwil ist offenbar zufrieden mit seinem Gemeinderat. Dieser ist gut wieder gewählt worden und besteht weiterhin aus Roger Aerne (379 Stimmen), Yvonne Spreuer (386 Stimmen), Claude Michel (366 Stimmen), Gabriela Keller (369) und Patrick Räber (374). Das absolute Mehr lag bei 191 Stimmen. Zum Gemeindeammann für eine weitere Amtsperiode wurde Roger Aerne (351) gewählt, zur Frau Vizeammann Yvonne Spreuer (345).
Die Stimmbeteiligung in Wohlenschwil betrug 37,9 Prozent.
In Künten gab es ebenfalls Kampfwahlen. Ein Kandidat und eine Kandidatin kämpften um den Sitz der zurücktretenden Gemeinderätin Seraina van Baar. Die Künter haben sich für den Mann entschieden: Michael Steinhauer (parteilos) erhielt 360 Stimmen. Die parteilosse Mitbewerberin Maya Vonow holte 334 Stimmen und lag damit deutlich über dem absoluten Mehr von 232 Stimmen, schied aber als überzählig aus. Gut wieder gewählt wurden die bisherigen Ratsmitglieder Yves Moser (428 Stimmen), Daniel Schüepp (404) und Seraina Siragna (383). Als Gemeindeammann erneut gewählt wurde der bisherige Amtsinhaber Daniel Schüepp (369), Vizeammann bleibt Yves Moser (354). Die Stimmbeteiligung war 41,8 Prozent.
Fislibach wird bald neu von einer Frau regiert: Simone Bertschi ist mit 1032 Stimmen zur neuen Frau Gemeindeammann gewählt worden und tritt damit 2026 die Nachfolge des langjährigen Ammanns Peter Huber an. Gewählt wurden auch wie erwartet die beiden neuen Kandidaten für den Gemeinderat. Nicole Kaspar holte mit 1047 Stimmen mehr als Diego Sandmeri (978). Wieder gewählt worden sind die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Christoph Schott (1051 Stimmen), Simone Bertschi (1117 Stimmen) und Rony Füglistaller (1089). 605 vereinzelt leere Stimmen wurden eingelegt. Als Vizeammann neu gewählt wurde Christoph Schott (895). Die Stimmbeteiligung betrug in Fislibach 34,8 Prozent.
In Tägerig,das die Resultate der Gesamterneuerungwahlen auf seiner Webseite publiziert hat, gibt es ein Problem. Der fünfte Sitz konnte immer noch nicht besetzt werden. Ende August meldete sich kein Kandidat oder eine Kandidatin; für die Finanzkommission meldeten sich genug Kandidaten und es gab eine Kampfwahl). Gewählt worden sind am Sonntag die bisherigen Gemeinderatsmitglieder: Daniela Kramer (301 Stimmen, SVP), Thomas Mayer (307, SVP), Patrick Oldani (227, Die Mitte) und Thomas Widmer (313, SVP). Die vereinzelt gültigen Stimmen werden mit 275 angegeben, die vereinzelt leeren Stimmen mit 453. Die Gemeinde schreibt, dass am 30. November ein zweiter Wahlgang stattfindet. Gemeindeammmann Thomas Widmer wurde für eine weitere Amtsperiode mit 279 Stimmen bestätigt und Daniela Kramer mit 261 Stimmen als Frau Vizeammann.