Er gab den Anstoss für die Stationen auf dem Weg

Er gab den Anstoss für die Stationen auf dem Weg

Der Panoramarundweg wird vom Hasenberg nach Bellikon führen. Ausblicke zum Jura und geschichtliche Leckerbissen inklusive Josef Monn war lange Zeit Präsident des Museumsvereins und gab auch den Anstoss für den Bau des Hasenbergturms in Widen. Da die Aussicht vom Turm auf das untere ...
Er gab den Anstoss für die Stationen auf dem Weg

Er gab den Anstoss für die Stationen auf dem Weg

Der Panoramarundweg wird vom Hasenberg nach Bellikon führen. Ausblicke zum Jura und geschichtliche Leckerbissen inklusive Josef Monn war lange Zeit Präsident des Museumsvereins und gab auch den Anstoss für den Bau des Hasenbergturms in Widen. Da die Aussicht vom Turm auf das untere ...
Josef Monn …

Josef Monn …

… war lange Zeit Präsident des Museumsvereins und gab auch den Anstoss für den Bau des Hasenbergturms in Widen. Da die Aussicht vom Turm auf das untere Reusstal fehlt, setzte er sich zusätzlich für den Panoramarundweg ein.

Josef Monn …

Josef Monn …

… war lange Zeit Präsident des Museumsvereins und gab auch den Anstoss für den Bau des Hasenbergturms in Widen. Da die Aussicht vom Turm auf das untere Reusstal fehlt, setzte er sich zusätzlich für den Panoramarundweg ein.

Führung Rehaklinik Bellikon

Führung Rehaklinik Bellikon

Die Rehaklinik Bellikon ist Spezialklinik für traumatologische Rehabilitation, Sportmedizin, berufliche Integration und medizinische Expertisen. Während der Führung erhält man Einblick in den Alltag der Klinik. Die Führung findet am Dienstag, 2. November, 14.30 Uhr statt. Treffpunkt: ...
Führung Rehaklinik Bellikon

Führung Rehaklinik Bellikon

Die Rehaklinik Bellikon ist Spezialklinik für traumatologische Rehabilitation, Sportmedizin, berufliche Integration und medizinische Expertisen. Während der Führung erhält man Einblick in den Alltag der Klinik. Die Führung findet am Dienstag, 2. November, 14.30 Uhr statt. Treffpunkt: ...
Wasser für nächste Jahrzehnte gesichert

Wasser für nächste Jahrzehnte gesichert

Die Gemeinden Bellikon, Künten, Remetschwil und Stetten haben einen Wasserzusammenschluss vollzogen Der Wasserzusammenschluss ist für die vier Gemeinden wegweisend. Sie können damit die Versorgung mit genügend Trinkwasser für die nächste Generation sichern. Die Sommer ...
Wasser für nächste Jahrzehnte gesichert

Wasser für nächste Jahrzehnte gesichert

Die Gemeinden Bellikon, Künten, Remetschwil und Stetten haben einen Wasserzusammenschluss vollzogen Der Wasserzusammenschluss ist für die vier Gemeinden wegweisend. Sie können damit die Versorgung mit genügend Trinkwasser für die nächste Generation sichern. Die Sommer ...
«Gerds Gärtchen» macht Station in Bellikon

«Gerds Gärtchen» macht Station in Bellikon

«Gerds Gärtchen» geht nach Bellikon. Die Mojuro ist ab nächstem Donnerstag bis 24. September mit dem Baustellenwagen oberhalb des Schulhauses anzutreffen. Die Mojuro bietet in den Vertragsgemeinden Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Bellikon und Stetten mobile und aufsuchende ...
«Gerds Gärtchen» macht Station in Bellikon

«Gerds Gärtchen» macht Station in Bellikon

«Gerds Gärtchen» geht nach Bellikon. Die Mojuro ist ab nächstem Donnerstag bis 24. September mit dem Baustellenwagen oberhalb des Schulhauses anzutreffen. Die Mojuro bietet in den Vertragsgemeinden Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Bellikon und Stetten mobile und aufsuchende ...
Mellingen: Künftig ohne Belliker Verstärkung?

Mellingen: Künftig ohne Belliker Verstärkung?

Auch die Mellinger Stadtmusik hat unter Nachwuchsmangel zu leiden. Seit 2013 spannt sie deshalb mit dem Musikverein Eintracht Bellikon-Hausen zusammen. Damit könnte nun aber Schluss sein.

Mellingen: Künftig ohne Belliker Verstärkung?

Mellingen: Künftig ohne Belliker Verstärkung?

Auch die Mellinger Stadtmusik hat unter Nachwuchsmangel zu leiden. Seit 2013 spannt sie deshalb mit dem Musikverein Eintracht Bellikon-Hausen zusammen. Damit könnte nun aber Schluss sein.

Hauptprobe mit Bravour bestanden

Hauptprobe mit Bravour bestanden

Die Kulisse Ibergplatz passte vorzüglich zum Sommernachtskonzert der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon. Vor grossem Publikum bereitete sich das Korps auf den nächsten Höhepunkt vor.

Hauptprobe mit Bravour bestanden

Hauptprobe mit Bravour bestanden

Die Kulisse Ibergplatz passte vorzüglich zum Sommernachtskonzert der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon. Vor grossem Publikum bereitete sich das Korps auf den nächsten Höhepunkt vor.

Weshalb kam er auf die Gegenfahrbahn?

Weshalb kam er auf die Gegenfahrbahn?

Weshalb der 21-jährige Neulenker am Dienstagmorgen um 6.30 Uhr auf gerader Strecke zwischen Bellikon und Remetschwil auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht restlos geklärt. Es geht in Richtung Ablenkung oder Übermüdung. Mehr dazu im Reussbote.

Weshalb kam er auf die Gegenfahrbahn?

Weshalb kam er auf die Gegenfahrbahn?

Weshalb der 21-jährige Neulenker am Dienstagmorgen um 6.30 Uhr auf gerader Strecke zwischen Bellikon und Remetschwil auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht restlos geklärt. Es geht in Richtung Ablenkung oder Übermüdung. Mehr dazu im Reussbote.

Sie zieht für die Orgelmusik alle Register

Sie zieht für die Orgelmusik alle Register

Das Orgelspielen ist für Hedwig Monn Inspiration und Freude zugleich. Solange das so ist, wird sie immer weiterspielen. Seit 70 Jahren schon frönt sie ihrer Leidenschaft. Für ihren Dienst ist sie nun von der Kirche Bellikon geehrt worden.

Sie zieht für die Orgelmusik alle Register

Sie zieht für die Orgelmusik alle Register

Das Orgelspielen ist für Hedwig Monn Inspiration und Freude zugleich. Solange das so ist, wird sie immer weiterspielen. Seit 70 Jahren schon frönt sie ihrer Leidenschaft. Für ihren Dienst ist sie nun von der Kirche Bellikon geehrt worden.

Auch die Neue hat sehr viele Vorzüge

Auch die Neue hat sehr viele Vorzüge

Der 40. Geburtstag des neuen Kirchenzentrums St. Josef wurde gebührend gefeiert. Sehr zahlreich waren die Gottesdienstbesucher aus dem ganzen Pastoralraum zum Festgottesdienst erschienen. Das ist nicht selbstverständlich. Denn der Neubau kam damals nicht bei allen gut an.

Auch die Neue hat sehr viele Vorzüge

Auch die Neue hat sehr viele Vorzüge

Der 40. Geburtstag des neuen Kirchenzentrums St. Josef wurde gebührend gefeiert. Sehr zahlreich waren die Gottesdienstbesucher aus dem ganzen Pastoralraum zum Festgottesdienst erschienen. Das ist nicht selbstverständlich. Denn der Neubau kam damals nicht bei allen gut an.

Der Tüftler gibt wieder Gas

Der Tüftler gibt wieder Gas

Der Zeitraum war sehr knapp bemessen. Gerade mal eine Woche vor den Tests startete Urs Kaufmann (68) seinen neuen Töff zum ersten Mal. «Die Arbeit hat sich gelohnt», so der Pilot. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.

Der Tüftler gibt wieder Gas

Der Tüftler gibt wieder Gas

Der Zeitraum war sehr knapp bemessen. Gerade mal eine Woche vor den Tests startete Urs Kaufmann (68) seinen neuen Töff zum ersten Mal. «Die Arbeit hat sich gelohnt», so der Pilot. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.

Das ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen

Das ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen

Er ist Berufsmusiker, kommt aus Mazedonien und er ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon. Am Samstag gab Tome Iliev sein Debüt am Jahreskonzert in Mellingen.

Das ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen

Das ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen

Er ist Berufsmusiker, kommt aus Mazedonien und er ist der neue Dirigent der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon. Am Samstag gab Tome Iliev sein Debüt am Jahreskonzert in Mellingen.

Zu schnell für das Karriereende

Zu schnell für das Karriereende

Er kann es einfach nicht lassen. Auch über ein halbes Jahrhundert nach seinem ersten Start an einem Töffrennen juckt es den Belliker in den Fingern. «Ich kann doch nicht einfach herumsitzen und nichts tun», meint er schmunzelnd, wenn er auf ein mögliches Ende seiner Karriere angesprochen wird.

Zu schnell für das Karriereende

Zu schnell für das Karriereende

Er kann es einfach nicht lassen. Auch über ein halbes Jahrhundert nach seinem ersten Start an einem Töffrennen juckt es den Belliker in den Fingern. «Ich kann doch nicht einfach herumsitzen und nichts tun», meint er schmunzelnd, wenn er auf ein mögliches Ende seiner Karriere angesprochen wird.

Er will nur eines: der Schnellste sein

Er will nur eines: der Schnellste sein

Auf Rang vier beschloss der Belliker Garagist die Saison. Doch das interessierte ihn nur am Rande. «Ich will immer der Schnellste sein», so Kaufmann. Mehr dazu lesen Sie in der Zeitung.

Er will nur eines: der Schnellste sein

Er will nur eines: der Schnellste sein

Auf Rang vier beschloss der Belliker Garagist die Saison. Doch das interessierte ihn nur am Rande. «Ich will immer der Schnellste sein», so Kaufmann. Mehr dazu lesen Sie in der Zeitung.

Hoch die Arme, hoch die Bälle

Hoch die Arme, hoch die Bälle

Was am 15. Oktober 2015 mit gerade mal drei Kindern begonnen hat, entwickelt sich mehr und mehr zu einer Erfolgsgeschichte. Die Verantworltichen ziehen eine positive Bilanz nach einem Jahr Handball-Kids in Bellikon.

Hoch die Arme, hoch die Bälle

Hoch die Arme, hoch die Bälle

Was am 15. Oktober 2015 mit gerade mal drei Kindern begonnen hat, entwickelt sich mehr und mehr zu einer Erfolgsgeschichte. Die Verantworltichen ziehen eine positive Bilanz nach einem Jahr Handball-Kids in Bellikon.

Atemschützer retteten Tamara aus dem Rauch

Atemschützer retteten Tamara aus dem Rauch

Die Feuerwehr Regio Heitersberg Reusstal, der die Gemeinden Bellikon, Künten, Remetschwil und Stetten angeschlossen sind, hat letzten Samstag die perfekte Feuerwehrübung auch für Familien durchgeführt. Bei angenehmen Herbsttemperaturen wurde auf dem Gelände der ehemaligen Holzbaufirma Meier eine ...
Atemschützer retteten Tamara aus dem Rauch

Atemschützer retteten Tamara aus dem Rauch

Die Feuerwehr Regio Heitersberg Reusstal, der die Gemeinden Bellikon, Künten, Remetschwil und Stetten angeschlossen sind, hat letzten Samstag die perfekte Feuerwehrübung auch für Familien durchgeführt. Bei angenehmen Herbsttemperaturen wurde auf dem Gelände der ehemaligen Holzbaufirma Meier eine ...
Pfarreien biegen auf Zielgerade ein

Pfarreien biegen auf Zielgerade ein

Die Personalnot zwingt die katholische Kirche, neue Wege zu gehen. Die Pfarreien Bellikon, Künten, Rohrdorf und Stetten bilden einen neuen Pastoralraum. Am Samstag, 10. September hat Bischof Felix Gmür sein Kommen angekündigt.

Pfarreien biegen auf Zielgerade ein

Pfarreien biegen auf Zielgerade ein

Die Personalnot zwingt die katholische Kirche, neue Wege zu gehen. Die Pfarreien Bellikon, Künten, Rohrdorf und Stetten bilden einen neuen Pastoralraum. Am Samstag, 10. September hat Bischof Felix Gmür sein Kommen angekündigt.

Fahrzeug bereit zum Einsatz

Fahrzeug bereit zum Einsatz

Weil der Vorgänger in die Jahre gekommen ist und die Ansprüche an die Feuerwehr ständig steigen, musste die Feuerwehr Regio Heitersberg-Reusstal ein neues Pikettfahrzeug beschaffen. Am Samstag wurde es feierlich eingeweiht.

Fahrzeug bereit zum Einsatz

Fahrzeug bereit zum Einsatz

Weil der Vorgänger in die Jahre gekommen ist und die Ansprüche an die Feuerwehr ständig steigen, musste die Feuerwehr Regio Heitersberg-Reusstal ein neues Pikettfahrzeug beschaffen. Am Samstag wurde es feierlich eingeweiht.

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Das Angebot der offenen Jugendarbeit Region Rohrdorferberg ist vielfältig und bietet den Jugendlichen ein reiches Betätigungsfeld an. Das vergangene Jahr war geprägt vom Umzug des Oberstufenzentrums nach Niederrohrdorf.

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Das Angebot der offenen Jugendarbeit Region Rohrdorferberg ist vielfältig und bietet den Jugendlichen ein reiches Betätigungsfeld an. Das vergangene Jahr war geprägt vom Umzug des Oberstufenzentrums nach Niederrohrdorf.

90 Jahre Mobilität am Rohrdorferberg

90 Jahre Mobilität am Rohrdorferberg

Man schrieb das Jahr 1926. Philipp Steffen betrieb in Bellikon ein karges Heimetli mit vier Kühen. Der Hof warf zu wenig ab, um davon leben zu können. Deshalb gründete er einen Postautodienst, der zwischen Bellikon und Dättwil verkehrte. Damit begründete Steffen den Ruf der Familie als Mobilitäts-Pioniere ...
90 Jahre Mobilität am Rohrdorferberg

90 Jahre Mobilität am Rohrdorferberg

Man schrieb das Jahr 1926. Philipp Steffen betrieb in Bellikon ein karges Heimetli mit vier Kühen. Der Hof warf zu wenig ab, um davon leben zu können. Deshalb gründete er einen Postautodienst, der zwischen Bellikon und Dättwil verkehrte. Damit begründete Steffen den Ruf der Familie als Mobilitäts-Pioniere ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote